Modetee im Düsseldorfer Karneval Ausgefallenen und bunte Kostüme für das Amazonenkorps
Düsseldorf · Die angehenden Maßschneiderinnen der Elly-Heuss-Knapp-Schule haben zum Modetee fantasievolle Karnevalskreationen präsentiert.
Für Alfred Nottelmann, Schulleiter des Elly-Heuss-Knapp-Berufskollegs, gehört die Präsentation der Karnevalskostüme für den Modetee des Amazonenkorps zu den Höhepunkten des Schullebens. „Die angehenden Maßschneider und Maßschneiderinnen erhalten die Möglichkeit, einen Entstehungsprozess von der Idee bis zum fertigen Kostüm und der Auslieferung an den Kunden komplett zu begleiten. Das heißt, sie müssen bis zu einem bestimmten Termin fertig sein, sie müssen zusammenarbeiten und sehen, wie ihre Idee und die Umsetzung außerhalb des Schullebens ankommen“, fasst er zusammen. „Das gibt Feedback und motiviert für den weiteren Lebensweg.“
So saß der Vorstand des Amazonenkorps um die Vorsitzende Michèle Möller und Vize Anja Jansen also im Berufskolleg und verteilte begeistert Narrengold, die Sessions-Orden des Korps, an Lehrerinnen und Lehrer und die kreativen Köpfe aus der Schülerschaft.
„Wir waren in dieser Session etwas spät dran mit der Auswahl der Entwürfe. Deshalb konnten nur acht Kostüme wirklich geschneidert werden“, gesteht Möller. „Wir hatten zwar auch schon mal mehr. Aber diesmal war die Wahl unter den 150 Entwürfen wirklich schwer.“
Aber kein Problem für den Modetee, zumal es auch noch die acht Kostüme aus dem Vorjahr gab, weil 2024 wegen vereinsinterner Umstrukturierungen der Modetee und damit die Kostüm-Tombola ausgefallen war. So also stehen jetzt insgesamt 16 fantasievolle handgearbeitete Unikate am 2. Februar für die Tombola zur Verfügung.
Seit 1957 feiern die Amazonen ihren Modetee, seit 1989 besteht die Kooperation mit der Elly-Heuss-Knapp-Schule. „Für die Auswahl der Entwürfe haben wir ganz einfache Kriterien. Es muss uns gefallen und es muss im Karneval tragbar sein“, erläutert die Amazonen-Chefin.
Bei der Präsentation der karnevalistischen Meisterwerke werden üblicherweise auch die Kosmetiker-Azubis mit eingebunden. Sie schminken die Models ihrem Outfit entsprechend und unterstreichen damit den Gesamteindruck. So hatte Sophie Bauendahl, die als Schlafwandler die Kreation von Kara Lyn Wickenkamp vorstellte, Wolken auf den Wangen.
„Es hat mich riesig gefreut, als ich hörte, dass mein Entwurf von den Amazonen ausgewählt wurde“, erläutert Katharina Reipsch. Die 22-Jährige hatte sich auch wegen eigener Kindheitserinnerungen die „Kella Cornflakes“ ausgedacht und Stile der frühen Cornflakes-Verpackungen kreiert.
„Wir hatten wegen des 200. Geburtstags des organisierten Karnevals in Düsseldorf den Hinweis bekommen, wir könnten doch auch etwas Historisches entwickeln. Daran habe ich mich orientiert“, offenbart Reipsch. „Jetzt würde ich gerne zum Modetee gehen und schauen, wie meine Idee ankommt.“ Sicher ist, dass wenn sie im Sommer 2025 die Gesellenprüfung bestanden hat und sich bei neuen Arbeitgebern bewirbt, Entwurf und Fotos von „Kella Cornflakes“ in ihrer Bewerbungsmappe liegen werden.
Neben der Modenschau für das Amazonenkorps wurde auch der schulinterne Designwettbewerb zum Abschluss gebracht. „Aus allen Entwürfen wählt die gesamte Schülerschaft, die sechs Entwürfe, die ihnen am besten gefallen“, erläutert Gudrun Baden, Fachleiterin des Berufsschulzweigs Textil- und Modeschneider. „Neben Urkunden erhalten die Siegerinnen und Sieger auch Geldpreise.“ Die 50 Euro für den ersten Platz erhielt Martin Rode. Auch das motiviert für den weiteren beruflichen Lebensweg.