Hofgarten: Nachwuchs bei schwarzen Schwänen

Vom Gärtnermeister unbemerkt hat ein Trauerschwan-Paar heimlich seine Eier ausgebrütet. Jetzt sind die stolzen Eltern mit zwei putzigen Küken im Park unterwegs.

Düsseldorf. Düsseldorfs reizendster Nachwuchs war kaum auf der Welt, da kam es auch schon zum Beziehungsdrama. Im Schwanenhaus, wo die beiden silbergrauen Küken eleganter schwarzer Schwäne ihre ersten Lebenstage verbracht haben, störte plötzlich ein fremder Mann das Familienglück. "Er hat Ansprüche auf Frau und Kinder angemeldet", erklärt Gärtnermeister Michael Hornung. Er ließ den kämpferischen Nebenbuhler sogleich anderweitig unterbringen, weit weg von der jungen Familie.

Sieben Trauerschwäne leben auf der Landskrone im Hofgarten. Sie stammen ursprünglich aus Australien, was auch erklärt, warum sie nicht wie ihre weißen Artgenossen im Frühjahr, sondern erst jetzt, zu Herbstbeginn, Kinder ausbrüten. "Sie leben zwar schon seit Jahrzehnten in Düsseldorf, aber ihr innerer Rhythmus orientiert sich nach wie vor daran, wie in Australien die Uhr tickt", erklärt Thomas Eberhardt-Köster, stellvertretender Leiter des städtischen Gartenamts. Deswegen müssen seine Kollegen vor Ort auch Obacht geben, dass die noch nicht mit ausreichend Federn ausgestatteten Kinder den Winter überleben. "Wenn es sehr kalt wird, bringen wir sie auf unserem Hof unter", sagt Eberhardt-Köster.

Der Familienzuwachs der Trauerschwäne ist in den vergangenen zwei Wochen zur Welt gekommen. Ein echter Glücksfall für die Schwäne, denn im Hofgarten wird Geburtenkontrolle betrieben. Die Landskrone ist mit ihrem Bestand an Wasservögeln und dem Wintertourismus mehr als ausgelastet, Neuzugänge sind unerwünscht. Deswegen durchforsten Mitarbeiter des Gartenamtes zur Brutzeit das Gebüsch und ersetzen echte Eier durch falsche. Schließlich will man Frau Schwan nicht total frustrieren.

Doch wieder einmal haben die Tiere die Menschen ausgetrickst. Und jetzt, da die Jungen schon mal da sind, dürfen sie selbstverständlich auch bleiben. Sie sind der einzige Nachwuchs in diesem Jahr. Die weißen Höckerschwäne sind ihre Eier quitt geworden.