Hochdahl Kleider tauschen geht weiter
Erkrath · Ob total verkauft oder einfach nur herausgewachsen – bei der Kleidertauschbörse im Bürgerhaus Hochdahl findet Entbehrliches neues Besitzer. Hilft Abfall vermeiden und macht auch noch Spaß.
(hup/kkl) Wer schon mal den Kleiderschrank durchforsten möchte: Die Volkshochschule Erkrath und das Team der Arbeiterwohlfahrt des Ortsvereins Hochdahl laden für Samstag, 8. Februar, von 14 bis 17 Uhr zur nächsten nachhaltigen Kleidertauschbörse ein. Die kostenlose Veranstaltung findet im Awo-Treff im Bürgerhaus Hochdahl statt und ist Teil der Aktionstage Nachhaltigkeit, die auf das wachsende Problem der Altersarmut aufmerksam machen und gleichzeitig praktische Lösungsansätze aufzeigen wollen.
Erkratherinnen und Erkrather können im Tausch mit anderen Besuchern der Börse die eigene Wintergarderobe aufräumen oder schon jetzt das eine oder andere neue Lieblingskleidungsstück für den Frühling heraussuchen – und zwar ohne dafür Geld auszugeben.
„Teilnehmen können alle, die mindestens ein, aber höchstens zehn saubere und gut erhaltene Kleidungsstücke mitbringen. Ob zu klein, zu groß oder Fehlkauf, bei der Kleidertauschbörse soll jedes Teil eine zweite Chance bekommen“, erklärt VHS-Leiterin Ursula Moldon das Prinzip.
Im Vordergrund steht nicht nur der Spaß am Stöbern, sondern auch das Bewusstsein für einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen. Die Aktion soll ein bewusster Gegenentwurf zur Fast Fashion sein, die bei der Produktion von meist minderwertigen Kleidungsstücken weltweit zu viel Wasser sowie wertvolle Rohstoffe verbraucht und damit soziale Missstände verschärft. Die Mechanismen hinter der florierenden Fast Fashion-Industrie sind schon lange kein Geheimnis mehr: Kleidung von geringer Qualität, produziert in umweltschädlichen Fabriken und unter unwürdigen Bedingungen.
Ebenfalls ein Problem: „Auch in Erkrath sind immer mehr Menschen von Altersarmut betroffen. Die Tauschbörse ist eine wunderbare Gelegenheit, sich gut erhaltene und hochwertige Kleidung zu sichern und gleichzeitig einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit zu leisten“, unterstreicht Awo-Leiterin Silke Dietz mit Blick auf die Auswirkungen der globalen Entwicklung auf die Menschen vor Ort. Die Veranstaltung erfreut sich mittlerweile großer Beliebtheit.
Bei der letzten Börse im November vergangenen Jahres war eine Menge los im Bürgerhaus Hochdahl: Viele Besucher, Frauen und Männer, stöberten an Tischen und Kleiderstangen mit Jacken, Röcken, Schuhen, Hosen, Blazern und Taschen aus zweiter Hand. Die Veranstaltung hat auch eine gesellige Note, den häufig beraten Besucher sich gegenseitig. Es gibt eine Umkleide, in der man in Ruhe ausprobieren kann, ob etwas nicht nur gefällt, sondern auch passt.
Laut Silke Dietz kommen in der Regel 120 bis 130 Leute zur Börse und tauschen ihre Kleidung. „Die Sachen sind alle von einer tollen Qualität. Dieses Jahr hat eine junge Frau hier ein Abendkleid für ihren Abiball gefunden“, so Dietz. Im Frühjahr soll es auch Jacken und Blazer für Konfirmationen und Abschlussfeiern gegeben haben. Ursula Moldon ergänzt: „Die Leute behandeln alle Klamotten sorgfältig. Die Regeln sind klar und sie werden immer ordentlich zurückgelegt“. Es soll immer wieder auch originale Retro-Kleidungsstücke im Angebot geben.
Weitere Kleidertauschbörsen von VHS und AWO sind für 10. Mai, 12. Juli und 8. November. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung möglich. Allerdings muss mindestens ein gereinigtes Kleidungsstück zum Tauschen mitgebracht werden. Fragen zur Veranstaltung beantwortet das Team der VHS Erkrath unter Telefon 0211 2407-4303.