Tradition rund um Burg Linn

Der Flachsmarkt gehört in Krefeld zu Pfingsten dazu. An drei Tagen erleben die Besucher das Leben und Arbeiten im Mittelalter.

Foto: Jochmann, Dirk (dj)

Linn. Was macht eigentlich ein Flachsspinner? Wie wurde im Mittelalter die Wäsche gewaschen und wer hat die Kettenhemden für die Ritter hergestellt? Das sind Fragen, die der traditionelle Flachsmarkt in Linn beantwortet. Dieser findet am Pfingstwochenende, 7. bis 9. Juni, zum 39. Mal statt. Rund um die Burg Linn präsentieren Handwerker längst ausgestorbene Berufe. Feuerschlucker und Seiltänzer zeigen, was sie können und bei den Ritterspielen bekommen die Besucher einen Eindruck von der damaligen Kleidung und Kampfstilen. Wer sich auf den Weg nach Linn macht, sollte Zeit mitbringen, denn es gibt viel zu sehen.

Foto: Jochmann, Dirk (dj)

Narren, Jongleure und Komödianten sorgen für Spaß bei Kindern und Erwachsenen. Auf der Kasperlebühne präsentieren sich die Linner Puppenspieler mit dem Kasperletheater. An allen drei Tagen durchstreifen Musikantengruppen — teilweise mit alten Instrumenten — und Gaukler das Flachsmarktgelände. Die Falkner zeigen Greifvögel bei der Jagd auf Beuteattrappen am Boden oder in der Luft.

Foto: Dirk Jochmann

Der Flachsmarkt entstand um 1315 als Linn zur Stadt erhoben wurde. Mittelpunkt des damaligen Linn war der Andreasmarkt. Hierhin brachten die Bauern ihren Flachs und tauschten ihn gegen Dinge des Alltages ein. Pferdegeschirr, Töpfe, Pfannen und andere Haushaltswaren waren die gebräuchlichsten Tauschobjekte jener Zeit. Der Flachsmarkt entwickelte sich schnell zu einem Jahrmarkt, der außer regen Tauschgeschäften zwischen Bauern, Händlern und Handwerkern auch der Volksbelustigung diente. Bald war der Flachsmarkt in Linn so populär geworden, dass er in den vergangenen Jahrhunderten viermal im Jahr stattfand.

Foto: AG Flachsmarkt

Als die Linner Bauern keinen Flachs mehr anbauten, war das Schicksal des Flachsmarktes in seiner ursprünglichen Bedeutung für immer besiegelt: Der letzte Flachsmarkt fand 1903 statt und geriet dann in Vergessenheit.

Erst 1974 haben einige heimatverbundene Linner Bürger die Initiative zu einem Neuanfang ergriffen. So liegt die Organisation der Veranstaltung bei dem gemeinnützigen Verein Arbeitsgemeinschaft Flachsmarkt. Anliegen der Arbeitsgemeinschaft ist es, die handwerklichen Traditionen lebendig zu halten. for