Ärger um Hildener Parkhaus Am Kronengarten Ärger um Parkhaus Am Kronengarten

<irglyphscale style="font-stretch 1004999%;">Hilden </irglyphscale> · Wegen der besonderen Einkaufslandschaft kommen viele Kunden auch von außerhalb nach Hilden. Da sollte das Parkleitsystem funktionieren. Tut es aber nicht, bemängelt ein Leser unserer Zeitung.

Zurzeit zeigt das Parkleitsystem für das Parkhaus Kronengarten an der Kirchhofstraße keine freien Stellplätze an.

Foto: Köhlen, Stephan (teph)

Eigentlich sind sie ja ganz praktisch. Elektronische Anzeigetafeln sind auch in Hilden Bestandteil des so genannten Parkleitsystems. Autofahrer sollen anhand der angezeigten Zahl erkennen können, wie viele freie Stellplätze ein Parkhaus noch vorhält und so leichter eine Garage ansteuern können, die noch Kapazitäten hat. Ein die Umwelt belastender Parksuchverkehr soll so reduziert werden.

Das Problem

Das aber funktioniert nicht, wenn die Anzeigetafeln nicht funktionieren. Und genau das hat ein Hildener Bürger beobachtet: „Es gibt auf der Kirchhofstraße eine elektronische Anzeige zu freien Parkplätzen Am Kronengarten. Wochenlang stand die Anzeige auf ,15’, nun ist sie ganz abgeschaltet“, berichtet der Hildener.

Daraufhin habe er sich an den Betreiber des Parkhauses Am Kronengarten gewandt. „Von dort kam die Nachricht, die Stadt Hilden sei dafür zuständig. Können sie vielleicht bei der Stadt mal nachfragen? Denn: Schließlich zählt solch ein Service auch zu den Pluspunkten für die Einkaufsstadt Hilden“, sagt ein Hildener Bürger.

Wer ist zuständig?

Allerdings ist die Auskunft des Parkhaus-Betreibers – in diesem Fall ist es laut Homepage der Stadt Hilden die Firma Contipark nicht ganz richtig. Denn nicht die Stadt Hilden ist hier verantwortlich, erfahren wir auf Nachfrage, sondern die zu den Stadtwerken gehörende Verkehrsgesellschaft Hilden (VGH) mbH. Für sie erläutert Stadtwerke-Sprecherin Sabine Müller, wie genau das Parkleitsystem funktioniert: „Die Anzahl der verfügbaren Parkplätze wird für jedes Parkhaus vom Parkhausbetreiber im Parkleitsystem (PLS) hinterlegt. Die freien Plätze werden dann anhand der Ausfahrten und Einfahrten in Echtzeit an das System übermittelt und angezeigt.“

So funktioniert das Parkleitsystem

Die acht Parkhäuser in Hilden werden von drei Betreibern verwaltet. An das Parkleitsystem sind in Hilden sechs der insgesamt acht Parkhäuser beziehungsweise Tiefgaragen angeschlossen. Die Anzahl der auf den Infotafeln angezeigten Stellplätze ist aus technischen Gründen je Parkeinrichtung auf 999 begrenzt. „Es gibt in Hilden aber auch keine Parkeinrichtung mit mehr als 1000 Stellplätzen“, erläutert Müller, so dass eine vierstellige Anzeige demnach auch nicht nötig ist.

Das größte im Parkleitsystem angezeigte Parkhaus ist die Tiefgarage „Am Rathaus“ mit 359 Stellplätzen. Das kleinste ist das „Cityparkhaus“ mit gemeldeten 84 Stellplätzen. „Allerdings wird auf dem Parkleitsystem nie die Maximalanzahl von Stellplätzen angezeigt, da in allen Parkeinrichtungen auch Dauerparkplätze vermietet sind, die nicht angezeigt werden“, erläutert Müller.

Wie oft wird das System gewartet?

„Das System unterliegt einer regelmäßigen Wartung laut Wartungsvertrag und wird bei Bedarf geprüft beziehungsweise repariert“, antwortet Müller.

Kann das System an der Kirchhofstraße repariert werden?

Nach Angaben der Wartungsfirma funktioniert die Parkleitanzeige des Parkhauses Am Kronengarten. Die Anlage erhalte derzeit jedoch kein Signal aus dem Parkhaus und kann demnach nichts anzeigen. Seit Längerem versuche die Verkehrsgesellschaft Hilden mbH (VGH), das Problem gemeinsam mit dem Betreiber des Parkhauses zu beheben. „Es ist bisher leider zu keiner Lösung gekommen“, erläutert Müller. Es werde jedoch weiterhin daran gearbeitet.

Gibt es Pläne, das Parkleitsystem auszubauen, zu aktualisieren, es zu modernisieren oder auf längere Sicht zu ersetzen durch neuere Lösungen?

„Derzeit gibt es hierzu keine Pläne, da das Parkleitsystem auf dem aktuellen Stand der Technik ist“, antwortet Sabine Müller.