Feuchtigkeitsschäden sollen repariert werden Das Johanneshaus braucht Pflege

Mettmann · Als Veranstaltungsort ist das Johanneshaus in Mettmann sehr beliebt. Seit 50 Jahren ist es für die Bürger da. Nun braucht das Haus ein wenig Liebe, denn Feuchtigkeitsschäden müssen repariert werden.

Die Aule Mettmanner kommen für ihr Adventsstöndchen ins Johanneshaus.

Foto: Köhlen, Stephan (teph)

(dne) Bis zu 120 Gäste passen in das Johanneshaus, Düsseldorfer Straße 154; für größere Familienfeiern eine ideale Größe. Dementsprechend gut war das Seniorenzentrum im Jahr 2024 ausgelastet. Das erfuhren die Mitglieder des Trägervereins bei der Jahreshauptversammlung. Der Rechenschaftsbericht weist ein Plus aus. Der Vorstand wurde entlastet.

Allerdings braucht die Immobilie Pflege. Margret Weidtmann-Ratz berichtete über das, was baulich notwendig wird: Aufgrund von Feuchtigkeitsschäden braucht das Haus eine neue Drainage und eine neue Isolierung. Noch vor Ostern soll eine neue Bepflanzung die Außenanlage verschönern.

Die Vorsitzende des Trägervereins, Hildegard Moog, wies darauf hin, dass 2025 ein Jubiläumsjahr ist: Das Johanneshaus feiert den 50. Geburtstag mit einer Messe in St. Thomas Morus und einem direkt anschließenden Familienfest am Sonntag, 6. Juli. Weitere Aktionen seien in Vorbereitung. Die Zusammenarbeit mit den Schützen, die seit einem Jahr im Johanneshaus heimisch geworden sind, funktioniere sehr gut.

(albo) Die Stadt und die Bürger- und Heimatvereinigung Aule Mettmanner führen pünktlich zum Start in die Osterferien am Samstag, 12. April, eine Imagekampagne für Mettmann durch. Vor dem Rewe-Markt an der Flurstraße verteilen Bürgermeisterin Sandra Pietschmann und Wirtschaftsförderer Stephan Reichstein Kennzeichenhalter fürs Auto mit dem städtischen Logo und der Aufschrift „Mettmann – Die Neanderthal-Stadt“. Damit sind die Mettmanner als mobile Botschafter unterwegs, wo immer sie mit ihrem Auto hinfahren. Bei vorangegangenen Aktionen dieser Art sind die Kennzeichenhalter im wahrsten Sinne des Wortes weggegangen wie warme Semmeln. Die Kennzeichenhalter gibt es gratis – aber nur so lange der Vorrat reicht. Wenn möglich, werden sie auf Wunsch auch gleich an Ort und Stelle an das eigene Auto angebracht. Die Aulen stellen ein Sparschwein auf, das die Autofahrer füttern können – als kleines Dankeschön für die Kennzeichenhalter. Das Geld wird für einen karitativen Zweck zur Verfügung gestellt werden. Die Aktion findet von 10 bis 13 Uhr statt.

Wechsel im Schiedsamtsbezirk Mettmann-Süd: Da Peter B. Feuser aus privaten Gründen nicht mehr die Aufgabe als Schiedsperson im vollen Umfang erfüllen kann, hat er die Position mit Christoph Lefringhausen getauscht. Rat und Amtsgericht haben zugestimmt, sodass Lefringhausen nun der neue Schiedsmann ist und Feuser ab sofort die Aufgabe des Stellvertreters übernimmt. Schiedspersonen schlichten im besten Fall außergerichtlich sogenannte Nachbarschaftsstreits und entlasten so die Gerichte.