zdi-Roboterwettbewerb in Mettmann Gymnasium richtete einen Wettkampf für Roboter aus

Mettmann · Schüler aus mehreren Städten trafen sich im Konrad-Heresbach-Gymnasium, um mit ihren Robotern gegeneinander anzutreten.

Die Roboter mussten neun Aufgaben meistern.

Foto: Andreas Erhard

(albo) Zum ersten Mal hat das Konrad-Heresbach-Gymnasium (KHG) den Lokalwettbewerb des zdi-Roboterwettbewerbs ausgetragen. Teams aus der Region und darüber hinaus trafen sich an der Mettmanner Schule, um neun Aufgaben so gut wie möglich in nur zweieinhalb Minuten zu erfüllen. Unter anderem ging es für die 80 Schüler darum, mit dem Roboter einen Burger zu stapeln.

Für das Team des KHG trat ein Teil des Informatikkurses aus der 9. Jahrgangsstufe an. Die sechs Schüler hatten zusammen mit ihrem Lehrer Andreas Erhard einen Teil des Informatikunterrichts genutzt, um den Roboter zu bauen und sich gezielt auf die Übungen vorzubereiten. Denn: Die Aufgaben wurden schon im Dezember bekannt gegeben. „Alle kennen alle Aufgaben. Man denkt sich dazu einen Roboter aus“, beschreibt Erhardt das Prinzip.

Der Wettkampf wird unter den Augen von Schiedsrichtern ausgetragen. Sechs bis acht Unparteiische seien bei jedem Durchlauf dabei, um die Aktionen der Roboter zu bewerten. „Es ist genau geklärt, wofür es wie viele Punkte gibt“, sagt Erhard. Falls in einem Durchlauf mal nicht alles so glücken sollte, wie erhofft, sei das jedoch kein Beinbruch. Denn: „Jeder hat drei Versuche und die besten zwei zählen“, erklärt Erhard.

Die beste Punktzahl erreichte mit 342 Punkten das Team Elekro-Karate-Granate des Aloisiuskollegs aus Bonn. Eine starke Leistung, wenn man anmerkt, dass der letzte Platz gerade einmal 42 Punkte erreichte. Auf Platz zwei landete ein Team der Gesamtschule aus Haan. Beide zogen in die nächste Runde, den Regionalwettbewerb, ein.

Für das Team des Mettmanner Gymnasiums hat es nicht für die vorderen Plätze gereicht. Tragisch sei das jedoch nicht gewesen. Für sie stand während des gesamten Wettbewerbs der Spaß im Vordergrund. „Ich mache seit 20 Jahren Robotik mit Schülern. Jetzt einmal an einem Wettbewerb teilzunehmen, war spannend“, sagt Erhard.

Die Teilnahme an solch einem Wettkampf soll jetzt nur der Anfang gewesen sein. „Jetzt haben wir heute mal gesehen, was alles geht“, zeigt sich der Lehrer beeindruckt. Mit den neu gewonnenen Ideen soll im nächsten Jahr auf die Leistung aufgebaut werden. Auch der Lokalwettbewerb soll wieder im KHG stattfinden.

Der zdi-Roboterwettbewerb wird seit 2006 veranstaltet und soll den Teilnehmenden einen niederschwelligen und spielerischen Zugang zur Informatik sowie zu interessanten Berufen und Studiengängen in diesem Bereich bieten.