Wülfrath. "Na, seid Ihr noch fit?" 72 Stunden nachdem Bernd Kneer als Agent der Landjugend den Auftrag zur Instandsetzung des Hinterhofs der Lindenschule übergeben hatte, konnte er sich ein Schmunzeln nicht verkneifen - wohlwissend, dass die rund 25 Landjugendlichen bei widrigsten Wetterbedingungen Großes geleistet haben: Die einst morastige Wiese ist nun so vorbereitet, dass dort im September zum 50.Geburtstag der Schule ein Kletterparcours installiert werden kann.
Mit einer roten Schleife war der Weg zum Schulhof versperrt, als um 18 Uhr eine kleine Übergabe-Feier stattfand. Für die Landjugend ließ Alexander Lutz Zahlen sprechen: 60 Tonnen Kies - gespendet von Rheinkalk - und 60 Kubikmeter Holzhäcksel wurden eingebracht, allein 17 Tonnen Beton aus dem Boden entfernt.
"Und zehn Knöllchen gab es auch dazu." Eine Feststellung, die die mehr als 100 Besucher - fast das komplette Kollegium der Schule, aber auch etliche Eltern und Schüler - grinsend-kopfschüttelnd zu Kenntnis nahmen. "Über die Knöllchen reden wir noch einmal", versuchte Bürgermeisterin Barbara Lorenz-Allendorff die Situation zu retten. Sie bescheinigte der Landjugend "einen großartigen Einsatz".
"Glatt eins plus", vergab Monika Dross, stellvertretende Schulleiterin, die Bestnote für die Aktion. Als Dankeschön übergab Lehrerin Angelika Besche einen Satz Kinogutscheine. Auch Schulleiterin Marlies Leuth, die zurzeit erkrankt ist, war sichtlich bewegt von dem Geschenk für Schule und Schüler. "Sie haben ein Platz in unseren Herzen", versicherte so auch Anne König, stellvertretende Vorsitzende des Schul-Fördervereins.