Grefrath und Frévent Städtepartnerschaften mit Frévent und Gerbstedt beleben

Grefrath · In Frankreich und in Deutschland macht man sich Gedanken, wie die Städtepartnerschaft zwischen Frévent und Grefrath gerade für junge Leute lebendig erhalten werden kann.

Der Verein der Freunde von Frévent und Gerbstedt hat sich getroffen und Zukunftspläne für die Städtepartnerschaften geschmiedet.

Foto: Verein der Freunde von Frevent und Gerbstedt

(male) Die Freundschaft erhalten und die Städtepartnerschaft fördern – aber wie? Mit dieser Frage beschäftigten sich Mitglieder des Grefrather Vereins der Freunde von Frévent und Gerbstedt mit ihren Kollegen aus der französischen Partnerstadt am Rursee in der Eifel.

Sowohl in Grefrath als auch in Frévent denken die Vereine schon länger darüber nach, wie die Städtepartnerschaft, die 1966 von beiden Kommunen offiziell begründet wurde, belebt werden kann. „Das heißt vor allem, Wege zu finden, jüngere Leute für dieses Projekt der deutsch-französischen Freundschaft zu interessieren, oder noch besser: zu begeistern“, erläutert Manfred Lommetz die nicht eben kleine Aufgabe. Er ist Vorsitzender des Grefrather Vereins und war schon bei den ersten deutsch-französischen Jugendtreffen in den 1960er-Jahren dabei.

Frévent ist eine französische Gemeinde mit 3318 Einwohnern

Damals, 20 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, waren viele noch beseelt von dem Gedanken der Aussöhnung mir Frankreich. Darüber denke heute kaum noch jemand nach, so selbstverständlich sei die Freundschaft heute, bemerkt Lommetz. „Und heute können Jugendliche überall hinfahren, dazu brauchen sie keine Austauschprogramme mehr“.

Auf der französischen Seite ist es ähnlich. Das erläutert Jean-Louis Galvaire, der Vorsitzende des Freundschaftsvereins in Frévent. „Das Interesse an der deutschen Sprache lässt bei jungen Leuten stark nach. Und sie fahren heute lieber nach Spanien als an den Niederrhein in Deutschland.“

Frévent ist eine französische Gemeinde mit 3318 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Arras und zum Kanton Saint-Pol-sur-Ternoise. Die Gemeinde liegt am Ufer der Canche und ist bereits sehr alt. als besondere Sehenswürdigkeit ist die Zisterzienserabtei zu nennen, die bereits 1137 von Hug III. gegründet wurde.

Und noch ein weiteres Problem haben die Freundschaftsvereine in Frévent und Grefrath: Die Haushaltslage in beiden Kommunen macht es sehr schwer, die – durch einen offiziellen Vertrag zwischen beiden Gemeinden besiegelte – Freundschaft mit öffentlichen Mitteln zu unterstützen.

Dennoch wollen weder die Fréventiner noch die Grefrather die Flinte ins Korn werfen. „Denn unser Pfingsttreffen vor einem halben Jahr hat klar gezeigt, dass die Idee der Städtepartnerschaft schon noch eine Menge Leute begeistert“, unterstreicht Lommetz. Deshalb wollen die Vereine in beiden Gemeinden an einer Reihe von Vorschlägen weiterarbeiten, die bei der Zusammenkunft am Rursee formuliert wurden. Ein Treffen, das ein Fréventiner als „ungemein fruchtbar“ bezeichnete.