Wolfsbestand Wölfe in NRW - Bauernpräsident befürchtet „Gefahr für den Menschen“

Münster · Im öffentlichen Streit um die Rückkehr des Wolfes nach NRW sieht der westfälisch-lippische Bauernpräsident Johannes Röring Gefahren für den Menschen.

Symbolbild.

Foto: dpa/Bernd Weissbrod

„Es muss befürchtet werden, dass letztendlich Menschen durch den Wolf zu Schaden kommen“, sagte Röring am Donnerstagabend in Münster. Der Bauernpräsident, der auch für die CDU im Bundestag sitzt, verwies auf eine Resolution seines Verbandes. Darin wird die NRW-Landesregierung zu einem kritischeren Umgang mit Wölfen aufgefordert. Bereits 2017 hatte der Bauernverband eine Regulierung des Wolfsbestandes und damit einen begrenzten Abschuss gefordert.

In Nordrhein-Westfalen sind seit wenigen Wochen zwei Gebiete als Wolfsland ausgewiesen. Rund um Schermbeck am Niederrhein und in der Senne bei Bielefeld haben sich weibliche Wölfe niedergelassen. Dort werden jetzt Schutzmaßnahmen für Schafe und Ziegen zu bis zu 80 Prozent der Kosten gefördert. Entschädigungen für Tierrisse durch Wölfe werden zu 100 Prozent gezahlt. Der Wolf genießt laut Bundesnaturschutzgesetz allerhöchsten Schutz und darf nicht gejagt werden.

Ein Sprecher des Landesamtes für Natur, Umwelt, Klima und Verbraucherschutz (Lanuv) wies Rörings Darstellung zurück. „Wissenschaftlich ist klar belegt, dass der Wolf sich aus seinem natürlichen Verhalten heraus dem Menschen nicht nähert. Ganz im Gegenteil, er läuft weg“, sagt Lanuv-Sprecher Wilhelm Deitermann. Anders sei es, wenn Wölfe durch den Menschen zum Beispiel an Raststätten von Menschen angefüttert werden. „Wenn so ein Wolf bettelt, kann es passieren, dass er auch mal zuschnappt.“ Daher appelliert Deitermann, dass Menschen den Kontakt zum Wolf in solchen Situationen immer meiden sollten.

Der wissenschaftliche Dienst des Bundestages spricht in einem Bericht zu Angriffen von Wölfen auf Menschen von einem „sehr, sehr geringen Risiko“. In den vergangenen 50 Jahren seien in Europa und Russland zusammen acht Menschen von Wölfen getötet worden, die keine Tollwut hatten. Ein Europa leben demnach nach Schätzungen aktuell 20.000 Wölfe, in Russland 40.000.

Röring nannte Schutzzäune und Schutzhunde sinnlos. „Unsere Mitglieder wollen ihre Tiere im Herbst wieder gesund in die Ställe bringen und keine Entschädigungen für gerissene Tiere“, sagte Röring. Auch hier widersprach Deitermann: „Die Erfahrungen aus anderen Bundesländer zeigen deutlich, dass durch Präventionsmaßnahmen Nutztierrisse zurückgegangen sind.“

(dpa)