Ursachensuche nach dem Schwebebahn-Unfall (mit Video)
Reparatur dauert laut Stadtwerken mindestens bis Ende nächster Woche. Montag soll ein Gutachter der Staatsanwaltschaft den Wagen untersuchen - bis dahin bleibt an der Unfallstelle alles unverändert.
Wuppertal. Wie war es möglich, dass sich die Stromschiene der Schwebebahn auf einer Länge von gut 200 Metern lösen und auf die B 7 in Elberfeld fallen konnte? Diese Frage steht nach dem Schwebebahn-Unfall am Donnerstagabend im Mittelpunkt. Aus dem betroffenen Zug, der auf dem Weg nach Barmen war, als sich die Stromschiene gegen 18.25 Uhr vor und hinter dem Wagen löste, mussten nach Information der Feuerwehr 76 Menschen per Drehleiter in Sicherheit gebracht und anschließend in Einsatzwagen der WSW betreut werden.
Die Schwebebahn steht mindestens bis Ende nächster Woche still, wie die Stadtwerke am Freitagmittag mitteilten. Stattdessen sind Ersatzbusse im Einsatz.
Am Nachmittag begutachtete der WSW-Vorstandsvorsitzende Andreas Feicht gemeinsam mit Ulrich Jaeger, Geschäftsführer von WSW mobil, sowie Technikern den verunglückten Wagen. Dieser wird noch bis Anfang kommender Woche an Ort und Stelle in den Schienen hängen bleiben - erst dann soll ein von der Staatsanwaltschaft beauftragter Gutachter den Wagen untersuchen.
Die Gefahr, der Zug könne abstürzen, habe zu keinem Zeitpunkt der Evakuierung und auch danach niemals bestanden, betonen die WSW. Der Wagen hänge fest in den Schienen. Der Fahrer, der zum Unglückszeitpunkt im Einsatz war, wurde derweil in Sonderurlaub geschickt.
Angaben zur Unfallursache konnten die Stadtwerke am Freitagmittag auf einer Pressekonferenz noch nicht machen. Aktuell gibt es keine größeren Bauarbeiten am Gerüst. Im Sommer wurde allerdings noch im Bereich der Kluse gearbeitet: Um in Zukunft auf längere Betriebspausen verzichten zu können, testen die Stadtwerke den Austausch einzelner Elemente des Schienenprofils in Nachtschichten. Ob dabei unter Umständen Fehler gemacht wurden, müssen jetzt die Ermittlungen zeigen.
Weil es zwei offenbar "nur" leicht Verletzte gibt, hat die Staatsanwaltschaft ein Verfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung eingeleitet. Oberstaatsanwalt Wolf Baumert: "Wir ermitteln in alle Richtungen." Eine konkrete Verdachtslage gibt es bislang nicht. Man werde einen Sachverständigen beauftragen.
Unter anderem sei schon am Donnerstagabend der Schwebebahnfahrer befragt worden. Die Strecke vor ihm - die Kurve zwischen Kluse und der B-7-Brücke über die Wupper - sei frei gewesen. Hinweise über zu hohes Tempo oder eine vorsätzliche Manipulation am Gerüst gebe es bislang nicht.
Wie hoch der Schaden am Gerüst und am Wagen der Schwebebahn ist, steht noch nicht fest. Die Schäden an fahrenden und geparkten Autos, die von der 600-Volt führenden Stromschiene getroffen wurden, beziffert die Polizei auf mindestens 20.000 Euro.
Alles zum Hintergrund und die neuesten Fakten lesen Sie am Samstag in Ihrer Westdeutschen Zeitung.