In der Kinder- und Jugendabteilung der Stadtbibliothek, Kolpingstraße 8, finden Aktionen für verschiedene Altersklassen statt: „Der Geschichtenzug rollt“ am 24. April von 15 bis 16 Uhr für Kinder von zwei bis fünf Jahren, die vor Ort mit Holzeisenbahnen und elektrischen Lokomotiven spielen können. Parallel werden Geschichten gehört und selbst erfunden.
Am 15. und 22. April von 15 bis 16 Uhr findet eine Lese- und Bastelstunde für Kinder von fünf bis acht Jahren statt. Kinder der gleichen Altersgruppe, die sich fürs Programmieren begeistern, können sich am 25. April von 10.30 bis 12 Uhr an dem neuen Spielzeugzug „Intelino“ ausprobieren. An derselben Adresse spielen Gaming-Fans jeden Samstag in den Ferien von 10 bis 12.30 Uhr an der Nintendo Switch gemeinsam Mario Kart.
Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren können vom 14. bis 16. April zwischen 10 und 15 Uhr das Spiel Tic Tac Toe als elektronisches Spielbrett unter Anleitung aufbauen und selbst programmieren. Das Ergebnis kann mit nach Hause genommen werden – eine Anmeldung erfolgt unter der Nummer 0202-4391 935 oder per E-Mail an info@zdi-best.de.
Auch der Kulturrucksack bietet Ferienaktionen wie den „Zauberworkshop zur Selbstbewusstseinsstärkung“ an. Dieser findet ebenfalls in der dritten Etage der Zentralbibliothek vom 14. bis 17. April, jeweils von 10 bis 15 Uhr, statt. Zauberkünstler Alexander Hermann teilt seine Zauberkünste mit Interessierten, warmes Mittagessen inklusive. Die Gebühr für die Teilnahme beträgt 25 Euro, die direkt bei Anmeldung über wuppertal.live bezahlt wird.
Unter dem Motto „Upcycling: Gestalte deine Klamotten neu“ können Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren vom 21. bis 25. April, jeweils von 10 bis 15 Uhr, im Atelier Liebesgruss alte Textilstücke mitbringen und neugestalten. Die Teilnahme kostet 25 Euro.
Vom 14. bis 17. April können kreative 10- bis 14-Jährige täglich von 10 bis 15 Uhr im Kinder- und Jugendtreff am Arrenberg bei der Aktion „Frühlingserwachen – Der Siebdruck-Workshop“ Designs entwerfen und mitgebrachte Stoffe selbst gestalten. Für alle Veranstaltungen des Kulturrucksacks gilt: Mit einem Ticket für den ersten Termin ist ein Platz für den gesamten Workshop-Zeitraum gesichert.
Kinder können den Zoo erkunden oder im Museum malen
Auch der Grüne Zoo bietet ein Programm für Kinder zwischen acht und elf Jahren an. Sie findet in der ersten Ferienwoche vom 14. bis 17. April, täglich von 8 bis 16 Uhr, statt. Die Kinder erkunden unter Begleitung von pädagogischen Fachkräften den Zoo und die Tiere, spielen und basteln. Die Anmeldung kostet 205 Euro (inklusive Essen und Getränke) pro Kind und erfolgt unter Angabe des Namens und des Geburtsdatums über die Mailadresse
erlebnis@zoo-wuppertal.de.
Die Anmeldung für verschiedene Sportkurse wie Selbstverteidigung, Handball, Judo, Schach, Bogensport und Fechten kann seit dem 17. März online über das Buchungsportal w-sb.de durchgeführt werden. Näh- und Filzkurse, Backen wie bei Astrid Lindgren oder Animationsfilme drehen – die insgesamt 16 Kurse der kulturellen Jugendbildung sind zum Großteil bereits ausgebucht, Interessierte können sich aber auf eine Warteliste setzen lassen.
Im Von der Heydt-Museum können Kinder ab sechs Jahren am 15. und 16. April von 10 bis 13 Uhr bei „Landschaft im Karton“ bühnenbildartige Landschaften mit verschiedenen Maltechniken gestalten. Die Kosten belaufen sich pro Kind inklusive Material auf 62 Euro. In der „Siebdruck-Werkstatt“ erlernen Kinder Siebdruckverfahren und können persönliche Lieblingsstücke auf Stoff gestalten. Dieser Kurs findet am 17. und 18. April von 10 bis 13.30 Uhr statt und kostet 63 Euro. Unter dem Titel „Ab in die Natur: Landschaft gemalt“ können Interessierte ab zehn Jahren vom 23. bis 25. April zwischen 11 und 14 Uhr farbig-leuchtende Landschaften von Maurice de Vlaminck entdecken und mit Pinsel und Acryl auf Leinwand selber kreativ werden. Die Kosten belaufen sich auf 68 Euro. Eine Buchung erfolgt online oder per E-Mail an vdh.kunstvermittlung@stadt.wuppertal.de.