Modeautor: So kleiden sich stilvolle Frauen

New York (dpa/tmn) - Freizügig gekleidete Mädchen will jeder anschauen, aber nur die gut gekleideten und bedachten bringen es weit. Das schreibt der Modejournalist Derek Blasberg in seinem Buch „Classy“.

Im Interview erläutert er die Grundregeln für stilvolles Auftreten.

Herr Blasberg, es heißt gerne, die 'bösen Mädchen' sind interessanter als die braven. Sie halten dagegen und sagen, dass für Sie nicht das am spärlichsten bekleidete Mädchen auf einer Party das attraktivste sei, sondern das umsichtige und kluge Mädchen. Warum?

Derek Blasberg: „Es ist wahr, dass das böse Mädchen oder der böse Junge interessanter erscheinen mag. Schauen wir uns nur mal Menschen wie Charlie Sheen oder Amy Winehouse an, dann erkennen wir, dass Menschen immer von der Sorte Menschen angezogen werden, die Grenzen austesten. Aber meine Frage ist: Welcher tolle Mann würde eine Amy heiraten wollen? Und welche tolle Frau würde einen Charlie Sheen heiraten?

Wir müssen sicherstellen, dass wir wissen, wer uns unterhält und wer ein gutes Vorbild ist. Ich finde nicht, dass jedes Mädchen immer zurückhaltend und ständig nüchtern sein muss. Aber sie sollte so umsichtig sein, dass Entscheidungen, die sie heute trifft, nicht das beeinflussen, was sie morgen darstellen möchte.“

Wie kleidet und wie verhält sich diese tolle Frau?

Blasberg: „Eine Lady ist leicht auszumachen: Sie ist gut gekleidet, sie ist selbstbewusst und vor allem hat sie einen gesunden Menschenverstand. Letztendlich geht es nur um den Menschenverstand. Man sollte nicht so dumm sein, jemandem unangebrachte Bilder zu mailen oder sich für die Aufmerksamkeit provokant anzuziehen.“

Wo sind die Grenzen: Wann zieht sich eine Frau zu offenherzig an?

Blasberg: „Ich bin immer der Meinung, ein bisschen Haut zu zeigen, kann sexy sein - aber man muss das richtige Maß finden! Wenn Sie viel Haut am Oberkörper zeigen, bedecken Sie die untere Hälfte mehr. Entsprechend gilt: Wenn Sie ein wirklich kurzes Beinkleid tragen, seien Sie oben herum konservativer. Das heißt: keine trägerlosen Tops zum kurzen Rock. Und zeigen Sie niemals die Unterwäsche - keine herausblitzenden BH-Träger, keine Tangas, die aus der Jeans herausschauen.“

Sie behaupten, keiner bewundere ein Mädchen, das ihren Modestil in Modemagazinen abschaut. Wie sollte man es besser machen?

Blasberg: „Stil ist etwas Persönliches. Natürlich kann man sich von Modemagazinen inspirieren lassen, aber am Ende sollte die Art, wie wir uns kleiden, eine Ausdrucksform sein und keine Imitation.“

Literatur:

Derek Blasberg: Classy, Wilhelm Goldmann Verlag, 17,99 Euro, ISBN-13: 978-3-442-39214-8