Der Steinbrocken aus Drachenfelser Trachyt schlug zwischen Domladen und Südturm auf. Verletzt wurde niemand. Gegebenenfalls müssten weitere lose Steine entfernt und Schutznetze angebrachten werden, sagte Pressesprecher Matthias Deml.
Grund für den Absturz ist Deml zufolge „natürliche Verwitterung“. Kleinere Steinschläge seien „an einem historischen Natursteinbau“ nie ganz auszuschließen - vor allem bei Regen und Wind. Deshalb werde die Domplatte bei Sturm regelmäßig gesperrt. Aber auch plötzliche starke Erwärmung könne zu Abstürzen führen. Durchschnittlich ein- bis zweimal pro Jahr komme das vor. Einen vergleichbaren Steinschlag hatte es zuletzt 2012 gegeben.