Das Abenteuer brachte Armstrong, dessen Urgroßvater aus Westfalen stammt, den Beinamen "Kolumbus der Raumfahrt" ein.
Armstrong wurde 1930 auf einer Farm in Ohio geboren und interessierte sich schon früh für Fliegerei. Er bekam ein Stipendium der Navy und studierte Luftfahrttechnik. Im Korea-Krieg flog er als Kampfpilot 78 Einsätze. 1962 präsentierte ihn die Weltraumbehörde Nasa als künftigen Raumfahrer. 1969 dann ging ein Traum in Erfüllung: Der damals 38-Jährige leitete die Mondlandungsmission "Apollo 11".
Nach dem Ausscheiden aus der Nasa lehrte Armstrong als Professor für Luft- und Raumfahrttechnik in seiner Heimat Ohio. Es folgten Ämter in der Wirtschaft, er gründete auch eigene Firmen und brachte es zum Millionär. Der heute 78-Jährige lebt zurückgezogen auf einer Farm in Ohio.