Prognose Das wird uns 2020 bringen

Hält die Groko? Bleibt der Klimawandel das beherrschende Thema? Wer wird Fußball-Europameister? Gibt es weitere vier Jahre mit Donald Trump als US-Präsident? Fragen über Fragen stehen am Beginn der 2020er Jahre. Wir beschreiben die Ausgangslage und wagen jeweils eine Prognose.

Was bringt das Jahr 2020? Wir wagen eine Prognose.

Foto: dpa/Patrick Pleul

Wer an 2020 denkt, hat sicher ein Jahr mit vielen Ereignissen und zwei wichtigen Wahlen im Kopf. Doch wie die sportlichen oder politischen Kämpfe ausgehen, wissen wir auch nicht. Wir wagen aber ein Prognose – ganz ohne Glaskugel und Tarotkarten. Zwölf Antworten auf zwölf Fragen.

1. Bricht die Groko doch auseinander?

Foto: Bengen

Deutschland ist ein Groko-Land

Zuerst ist Horst Seehofer (CSU) mit Anlauf gegen jede Groko-Wand gelaufen, als er die CDU-Verwandtschaft malträtierte. Dann diskutierte die SPD zeit der Koalition über deren Ende. Aber: Viel Rauch um nichts: Diese große Koalition aus CDU und SPD wird bis zum Herbst 2021, also bis zur turnusgemäß angesetzten Bundestagswahl halten. Gründe: Beide würde ein Bruch trotz aller Begehrlichkeiten (ein Drittel der Deutschen sind für Neuwahlen) mit Stimmverlusten eisig ins Gesicht schlagen, das gehört zur Schizophrenie des Wahlvolks. Und: Niemand aus dem Berliner Betrieb hat ein Interesse daran, seinen eigenen Job zu gefährden. Und weil auch die neue SPD-Führung auf Ausgleich setzt, bleibt’s beim Groko-Land (Karikatur: Bengen). kup

2. CDU-Kanzlerkandidat: Weder AKK noch Merz - ist Laschet der lachende Dritte?

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU).

Foto: dpa/Federico Gambarini

Laschet gegen Söder

Ob der NRW-Ministerpräsident Armin Laschet im Herbst 2020 zum Kanzlerkandidaten der Union wird? Das vermögen wir nicht zu sagen. Aber: Es ist gut möglich und viel wahrscheinlicher als je zuvor: Der Aachener hat Schlussspurt-Kompetenz, das hat er 2017 in NRW bewiesen. Er ist im Gefecht mit der ungeliebten Annegret Kramp-Karrenbauer und dem CSU-Chef Markus Söder der größte Ausgleichskandidat. Das mag im Sommer auch jene überzeugen, die in der CDU zuerst Merkel und in der Erbfolge AKK folgten, aber doch erkennen, dass mit der CDU-Chefin kein Staat zu machen ist. Am Ende könnte es auf eine Auswahl Laschet oder Söder hinauslaufen – das hat man lange nicht für möglich gehalten. kup

3. Brexit - Kommt der harte Schnitt?

Boris Johnson, Premierminister von Großbritannien, hält in einem Wahlwerbespot der Konservativen ein Schild mit der Aufschrift «We'll have Brexit done» («Wir werden den Brexit fertig kriegen»).

Foto: dpa/-

Harter Brexit wahrscheinlich

Nach dem deutlichen Wahlsieg von Boris Johnson ist klar, dass Großbritannien Ende Januar 2020 den Brexit vollziehen wird. Offen ist allerdings, was das bedeutet. Gelingt bis Ende 2020 ein Freihandelsabkommen zwischen dem Königreich und der EU, bleiben die Folgen für Menschen und Wirtschaft eher gering. Dies setzt aber Kompromisse voraus, zu denen Johnson bisher nicht bereit war. Vermutlich wird der britische Premier den Druck auf die Europäische Union noch erhöhen, indem er Verhandlungen über 2020 hinaus ablehnt. Er legt es damit auf einen harten Brexit mit unkalkulierbaren Kosten für beide Seiten an und riskiert das Auseinanderfallen Großbritanniens. Da sich Johnson für stärker hält, als er ist, wird es so kommen. re

4. Wählen die Amerikaner wieder Trump?

Donald Trump, Präsident der USA, will eine zweite Amtszeit.

Foto: dpa/Andrew Harnik

Trump bleibt US-Präsident

Noch mehr Donald Trump? Kann dieser Egomane, der schamlos lügt, wenn es ihm nutzt, wirklich weitere vier Jahre US-Präsident bleiben? Ja, kann er. Überzeugende Gegenspieler bei den Demokraten sind bisher nicht zu erkennen. Und der Versuch, Trump wegen der Ukraine-Affäre aus dem Amt zu drängen, ist zum Scheitern verurteilt, weil Trumps Partei im Senat die Mehrheit hat. Je heftiger der Präsident wegen seiner Fehler attackiert wird, umso enger schließen sich die Reihen seiner Anhänger. Letztlich wird entscheidend sein, ob die US-Wirtschaft 2020 weiter wächst und Jobs schafft. Und genau das ist sehr wahrscheinlich, weil Trump auf eine Eskalation des Handelsstreits mit China verzichtet und die Märkte beruhigt. re

5. Wer gewinnt die OB-Wahl in Wuppertal, Krefeld, Düsseldorf, Solingen und Remscheid?

Wer wird Bürgermeister in unserer Region?

Foto: JA/Bischof, Andreas (abi)

OB-Wahl: SPD wieder vorn

Die Stichwahlen bei Kommunalwahlen bleiben. SPD und Grüne hatten gegen den Wegfall geklagt. Ist die SPD damit bei den Wahlen am 14. September in NRW im Vorteil? Ja. Düsseldorfs OB Thomas Geisel (SPD) hat die Umweltpolitik für sich entdeckt und wird im Amt bleiben. Herausforderer wie Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) oder ein möglicher CDU-Kandidat OIaf Lehne werden nicht zum Zug kommen. Enger wird es in Wuppertal, wo Uwe Schneidewind auf die Stimmen von CDU und Grünen hoffen kann, Amtsinhaber Andreas Mucke (SPD) muss zittern. OB Frank Meyer (SPD) hat in Krefeld gute Karten, seinen Chefsessel zu behalten. Solingens Stadtchef Tim Kurzbach (SPD) wird von den Grünen unterstützt. Und Burkhard Mast-Weisz (SPD) steht in Remscheid 2020 wieder als OB-Kandidat zur Verfügung. Die SPD ist wieder im Aufwind. E.S.

6. Werden die Deutschen Fußball-Europameister?

Bundestrainer Joachim Löw.

Foto: dpa/Ina Fassbender

DFB-Elf ragt nicht heraus

Der ewige Jogi bricht im Sommer ins EM-Quartier nach Herzogenaurach auf, um sich von dort in die paneuropäische Europameisterschaft zu stürzen. Die spielt für die deutsche Fußball-Nationalelf in der Vorrunde in München – gegen Europameister Portugal, Weltmeister Frankreich und einen Play-off-Sieger der Nations League, der im März 2020 ausgespielt wird. Der Rest steigt in Rom, Baku, St. Petersburg, Kopenhagen, Amsterdam, Bukarest, London, Glasgow, Bilbao, Dublin und Budapest und soll Europa trotz Brexit zusammenführen. Wie weit es die DFB-Elf führt? Löws Auswahl ist nach Umbruch jung, gut, schnell, technisch stark. Aber auch unkonstant und zu abschlussschwach. Außerdem ohne Erfahrung in Hochdruck-Spielen. Deshalb ist viel möglich, aber ein Titel unwahrscheinlich. Deutschland gehört zu den Besten. Ragt aber nicht heraus. kup

7. Holt der FC Bayern wieder den Titel?

Wer wird die „Schale“ am Ende der Saison in den Händen halten?

Foto: WITTERS/LennartPreiss

Leipzig löst die Bayern ab

Schlechte Nachricht für Fußball-Traditionalisten: RB Leipzig, der neureiche Retortenklub aus dem Osten, wird 2020 Deutscher Fußballmeister. Klingt furchtbar, ist es aber nicht. Zwar hängt Leipzig voll am Tropf der Milliarden von Brausekönig Dietrich Mateschitz. Aber wie der Klub das Geld nutzt, verdient Respekt und Anerkennung. Konsequent setzt Leipzig auf junge, entwicklungsfähige Spieler. Der Konkurrenz die Topleute wegzukaufen gehört nicht zur Philosophie. Was Ralf Rangnick als Vordenker und Trainer über Jahre aufgebaut hat, wird Julian Nagelsmann mit dem ersten Titel vollenden. Weil die Bayern es in dieser Saison mit fehlender Konstanz zulassen. Der BVB wird Dritter, Gladbach Vierter. re

8. Erlebt die E-Mobilität auf Deutschlands Straßen ihren Durchbruch?

Ein Elektroauto wird mit einem Kabel an einer E-Ladesäule aufgeladen.

Foto: dpa/Julian Stratenschulte

E-Mobilität schafft Durchbruch

Zu teuer, zu geringe Reichweiten, weniger klimafreundlich als behauptet: An Argumenten gegen die E-Mobilität auf deutschen Straßen mangelt es nicht. Und trotzdem werden Elektroautos 2020 erstmals in nennenswerter Stückzahl verkauft. Sie erleben quasi ihren Durchbruch. Warum? Weil die Hersteller durch strenge CO2-Vorgaben der EU für Neuwagen dazu gezwungen werden. Ohne Hybrid- und E-Autos lassen sich die Werte nicht erreichen. Sonst drohen Strafzahlungen. Und die Kontra-Argumente verlieren an Bedeutung, weil der Ökostrom-Anteil wächst, weil die Autopreise fallen und weil Reichweiten und Ladeinfrastruktur besser werden. re

9. Kommt der Börsencrash?

Foto: dpa-tmn/Daniel Reinhardt

Börsencrash kommt nicht

In den Bestsellerlisten herrscht wirtschaftliche Endzeitstimmung. Bücher von Crash-Propheten wie Max Otte oder Marc Friedrich und Matthias Weik verkaufen sich prächtig. Angeblich führt die Überschuldung von Regierungen und Unternehmen in Verbindung mit der durch die Zentralbanken verursachten Geldschwemme zum Zusammenbruch der Weltwirtschaft. Plausibel ist das nach Ansicht der meisten Ökonomen deshalb nicht, weil es zeitgleich eine weltweite Sparwelle und praktisch keine Inflation gibt. Die behaupteten Unwuchten gibt es nicht. Richtig ist, dass die Aktienkurse gewaltige Höhen erreicht haben und Rückschläge zu erwarten sind. Eine Finanzkrise ist aber unwahrscheinlich. re

10. Wie viele Goldmedaillen holen die deutschen Olympioniken in Tokio?

Die Olympischen Sommerspiele finden 2020 in Tokio statt. Wieviel Medaillen holt Deutschland.

Foto: dpa/Michael Kappeler

Tokio: Goldene Zeiten

Mit mehreren Goldhoffnungen gehen vom 24. Juli bis zum 9. August die deutschen Athleten bei den Olympischen Spielen in Tokio an den Start. Zum Beispiel Malaika Mihambo. Die Weitspringerin blieb in diesem Jahr ungeschlagen. Die 25 Jahre alte Sportlerin des Jahres gilt auch in Tokio, wo es bei hoher Luftfeuchtigkeit heiß wird, als Favoritin. Oder: der Deutschland-Achter. Vier Mal gewann das Flaggschiff des Deutschen Ruderverbandes olympisches Gold – zuletzt 2012 in London. 2019 holte die Crew um Schlagmann Hannes Ocik auch WM-Gold. Und auch ein gutes Beispiel: Isabell Werth. Mit Siegerehrungen bei Olympia kennt sich die 50 Jahre alte Dressurreiterin aus (sechs Gold- und vier Silbermedaillen). Drei, die für viele stehen: 2016 in Rio holte das deutsche Team 42 Medaillen. 17 waren golden. E.S.

11. Fridays for Future - ist der Hype vorbei?

Fridays for Future lockte 2019 Hunderttausende auf die Straße.

Foto: Alexander Schulte

„Fridays for Future“ noch größer

2019 war das Jahr der Klimabewegung, 2020 wird es auch. Wer glaubt, dass Sammlungsbewegungen wie „Fridays for Future“ temporäre Modeerscheinung einer Jugend sind, die die Freuden eines kollektiven Bewusstseins entdeckt, liegt falsch: Das Klima bleibt in Deutschland bestimmender Antrieb – auch des politischen Alltags. Gar nicht hoch genug einzuschätzen ist, was die Stimme des Volks 2019 politisch bewegt hat. Dass das eine das andere bedingt, das ist selten so deutlich geworden wie in diesem Jahr. 2020 wird jetzt das Jahr, in dem aus dem bloßen Bewusstsein ein politisches Programm werden muss. Wer das überzeugend schafft, wird 2021 gewählt. Nicht weniger. kup

12. Klimawandel: Wie heiß wird der Sommer?

Der Sommer 2019 brachte Rekordtemperaturen. Wird es auch 2020 wieder einen Hitzerekord geben?

Foto: dpa/Friso Gentsch

Es wird wieder heiß

42,6 Grad – so heiß war es am 25. Juli 2019 im niedersächsischen Lingen. Nie war es heißer in Deutschland. Und die Wetterdaten reichen immerhin bis 1881 zurück. Geht das 2020 so weiter? Mit großer Wahrscheinlichkeit ja. Nach Ansicht fast aller Experten sorgt der fortschreitende Klimawandel zunehmend für extremes Wetter: Trockene, heiße Sommer, Winter mit häufigem Starkregen, dazwischen kürzere Übergänge im Frühjahr und Herbst. Die Top-5 der wärmsten globalen Jahre liegen alle in der jüngsten Vergangenheit: 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019. re

(Redaktion)