Sternschnuppen im Minutentakt
Experten erwarten nächste Woche hunderte Meteoriten pro Stunde. Geduldige Beobachter können sogar Feuerbälle erspähen.
Berlin. Sternengucker können sich im Minutentakt etwas wünschen: Anfang Oktober kommt mit den Draconiden ein Sternschnuppen-Schauer vom Himmel. Der Höhepunkt des Schauspiels wird am 8. Oktober erwartet, wie die Internationale Meteor-Organisation (IMO) ankündigt. Experten rechnen mit bis zu 600 Sternschnuppen in der Stunde.
„Weil der Mond recht hell ist, wird der Laie aber ungefähr hundert pro Stunde sehen“, sagt Jost Jahn von der Vereinigung der Sternfreunde. Der volle Mond überstrahle die meisten Sternschnuppen mit seinem Licht. Wer aufmerksam gucke, könne aber durchaus jede Minute eine erspähen. Die meisten Sternschnuppen erwartet der Experte in Deutschland gegen 22 Uhr.
Um dem Mondlicht ein Schnippchen zu schlagen, hilft ein kleiner Trick: „Beobachter müssen einfach das Beste daraus machen und vom Mond abgewandt in den Himmel schauen“, raten die Astronomen der IMO.
Geduldige Sternengucker könnten sogar Feuerbälle am Firmament erspähen, sagt Jahn. „Das sind etwas größere Körnchen, die mehr Energie haben und deswegen heller am Himmel erscheinen.“ Sie leuchteten in etwa so hell wie die Venus. „Das fällt schon richtig auf. Man dachte ja früher wirklich: Es fällt Feuer vom Himmel.“
Die US-Weltraumbehörde Nasa sorgt sich unterdessen um die Satelliten im Weltall. Der Draconiden-Strom sei ein Risiko für Objekte im All, schreiben William Cooke und Danielle Moser vom Meteoriten-Büro der Nasa.
Draconiden seien mit 21 Kilometern pro Sekunde relativ langsam, ergänzt Jahn. Für einen Satelliten sei das aber schon viel. „Wenn so ein Staubkörnchen einen Satelliten trifft, dann gibt es ein Loch.“ Ihren Namen verdanken die Draconiden dem Sternbild des Drachen, aus dem sie zu kommen scheinen.
Ähnlich viele Drachen-Sternschnuppen wie in diesem Jahr regnete es zuletzt vor 13 Jahren. Spektakuläre Ströme gab es nach IMO-Angaben noch 1933 und 1946. Dazwischen machten die Draconiden eher wenig von sich reden. „Es gibt Sternschnuppenströme, die für Jahrzehnte wieder verschwinden“, sagt Jahn. „Weil die Wolken auch durch die Gravitation der anderen Planeten gestört werden, so dass sie nicht immer an derselben Stelle sind.“
Das diesjährige Himmelsschauspiel könnte für längere Zeit auch wieder das letzte sein: „2062 sollen viele kommen und 2098 soll es sehr stark werden“, sagt Jahn. „So richtig doll wird es also wohl erst später wieder.“