Bericht: Papst-Rücktritt wegen Sex, Macht und Bestechung
Rom (dpa) - Papst Benedikt XVI. ist einem Bericht der römischen „La Repubblica“ zufolge wegen des Ausmaßes der „Vatileaks“-Affäre um gestohlene Dokumente, Sex und Korruption im Vatikan zurückgetreten.
Am 17. Dezember hätten ihm drei Kardinäle ihren nahezu 300 Seiten starken Geheimbericht zu der Affäre „Vatileaks“ vorgelegt, in dem es auch um homosexuelle Beziehungen und Erpressbarkeit gehe, berichtete das Blatt am Donnerstag, ohne genaue Quellen zu nennen. An diesem Tag habe Benedikt seine lange erwogene Rücktrittsentscheidung gefällt.
Auch die konservative Wochenzeitschrift „Panorama“ berichtete am Donnerstag ähnlich über eine ausufernde „Vatileaks“-Affäre, ohne dabei allerdings über Benedikts Rücktrittsmotive zu spekulieren.
Der Vatikan lehnte es ab, sich zu den neuen Spekulationen über mögliche spektakuläre Hintergründe der Entscheidung des Papstes zu äußern. Benedikt (85) hatte dafür Altersgründe ins Feld geführt.
Die Kardinäle hätten dem Pontifex mit ihren Informationen „ein genaues Bild des Schadens und der faulen Fische“ im Vatikan gegeben, so der Zeitungsbericht. Darin gehe es um „unsaubere Einflüsse“ auf Mitglieder der Kurie und um ein übergreifendes, durch „sexuelle Ausrichtung“ verbundenes Netz von Lobbyisten mit Finanzinteressen. Der Bericht sei explizit und spreche von Verstößen gegen mehrere christliche Gebote. Mit diesen Papieren auf seinem Schreibtisch habe Benedikt eine Woche vor Weihnachten seinen Rücktritt beschlossen.
Einige hohe Prälaten seien von außen durch Laien beeinflusst worden, denen sie durch Beziehungen „weltlicher Natur“ verbunden gewesen seien, so die Zeitung. Das Wort Homosexualität sei in dem Zusammenhang gefallen. Zitiert wird jedoch lediglich eine über den Report unterrichtete Quelle mit der Behauptung, alles habe sich um die Nichtbeachtung der Gebote gedreht, wonach man nicht stehlen und keine „unreinen Handlungen“ begehen dürfe. Die Kardinäle sollen ein verborgenes Schwulen-Netzwerk ausgemacht haben, das in Rom und im Vatikan Sex-Treffen organisiert habe. Kurienmitglieder in dem Netzwerk seien durch ihre sexuelle Orientierung erpressbar gewesen.
„Panorama“ meinte, das mutmaßliche „Netzwerk homosexueller Freundschaften und Erpressungen“ in der römischen Kurie sei für Benedikt der vielleicht schockierendste Teil des Berichts über „Vatileaks“ gewesen. Die Autoren des Reports sind über 80 Jahre alt und damit bei dem anstehenden Konklave nicht wahlberechtigt. Die drei Kardinäle würden aber die anderen vermutlich über ihre Erkenntnisse informieren, so „Panorama“, zumal der neue Papst „aufräumen“ müsse.
Vatikan-Sprecher Federico Lombardi sagte dazu, man werde jetzt nicht „hinter all diesen Rückschlüssen, Fantasien und Meinungen herlaufen, die es zu dieser Sache gibt“. Kommentare, Bestätigungen oder Dementis zu einzelnen Punkten könnten die Medien jedenfalls nicht erwarten. Schon kleine Unkorrektheiten in dem Bericht machten deutlich, „dass derjenige, der diese Sachen geschrieben hat, bei vatikanischen Themen keinen Sachverstand hat“. Was in dem Bericht ausgeführt worden sei, liege also in der Verantwortung des Autors.
Dem deutschen Papst-Biografen Peter Seewald hatte Benedikt - wohl vor dem 17. Dezember - erklärt, wegen der „Vatileaks“-Affäre verfalle er nicht „irgendwie in eine Art Verzweiflung oder Weltschmerz“. Der Vorfall habe ihn weder aus der Bahn geworfen noch amtsmüde gemacht, „denn ich meine, das kann ja immer passieren“, sagte Benedikt, wie Seewald im „Focus“ berichtete. Die Vorgänge im Vatikan seien ihm „einfach unverständlich“, erklärte das Oberhaupt der katholischen Kirche. Wichtig sei ihm dabei die juristisch saubere Aufarbeitung.
In der „Vatileaks“-Affäre um gestohlene und weitergegebene Dokumente des Papstes war Benedikts Kammerdiener verurteilt und später vom Kirchenoberhaupt begnadigt worden.
Benedikt tritt am 28. Februar von seinem Amt zurück. Dem Bericht zufolge will er die „Vatileaks“-Informationen persönlich seinem Nachfolger übergeben, in der Hoffnung, dass dieser „stark, jung und heilig“ genug sei, um dann die notwendigen Schritte zu unternehmen.
Wann die Papst-Wahl beginnt, dürfte noch einige Zeit offen bleiben. Darüber könne erst das Kardinalskollegium nach dem Rücktritt Benedikts entscheiden, sagte Lombardi dazu am Donnerstag in Rom.
Nach Einschätzung des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Robert Zollitsch, ist die Zeit langsam reif für einen außereuropäischen Papst. „Ich kann mir sehr gut auch einen Papst aus einem anderen Kontinent vorstellen“, sagte der Freiburger Erzbischof zum Abschluss der Frühjahrsvollversammlung der Bischöfe in Trier. „Und irgendwann kommt der Schritt auf jeden Fall, ob jetzt oder bei der nächsten Papstwahl. Und das würde der katholischen Kirche meines Erachtens nach gut tun.“