Nachwuchs gesucht Mobilitätscoach: Fahrlehrerbranche im Wandel
Berlin (dpa) - Der Berliner Fahrlehrer Walter Paulsen steht vor seinen acht Schülern in einem kahlen Raum. Ein Projektor wirft das Bild eines Verkehrsschilds an die Wand: „Eingeschränktes Halteverbot“, kennt doch jeder.
Doch der rote Balken auf blauem Grund führt auf der Abbildung von links oben nach rechts unten. „Ist das richtig oder falsch herum?“, fragt Paulsen. Kurzes Schweigen. „Das ist so richtig“, sagt dann die 32-jährige Anna. Stimmt. Es ist wie früher in der Fahrschule. Nur schwerer.
Die Frauen und Männer, die bei Walter Paulsen sitzen, können längst Auto fahren. Sie wollen Fahrlehrer werden und andere Menschen zu sicheren Verkehrsteilnehmern ausbilden. Diesen Berufswunsch haben immer weniger Menschen. Die Branche leidet unter Fachkräftemangel. 44 610 Fahrlehrer gab es Anfang dieses Jahres in Deutschland. Vor sechs Jahren waren es noch rund 10 000 mehr. Im Durchschnitt sind deutsche Fahrlehrer älter als 55.
„Früher hat die Bundeswehr sehr viele Fahrlehrer ausgebildet“, sagt Dieter Quentin, stellvertretender Vorsitzender der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände. Nach ihrer Zeit beim Bund machten viele Soldaten dann als Fahrausbilder auf dem zivilen Markt weiter. „Doch die Armee hat sich inzwischen fast vollständig aus der Ausbildung zurückgezogen“, sagt Quentin - ein Grund für den Nachwuchs-Mangel.
Für die Ausbildung zum Fahrlehrer brauchen die Anwärter derzeit noch Führerscheine für die Auto-, Motorrad-, und LKW-Klassen - auch dann, wenn sie später nur den normalen Autoführerschein anbieten wollen. Es gilt als sicher, dass diese Voraussetzung bald mit einer Gesetzesreform wegfallen wird. Ein wesentlicher Kostenfaktor im Rahmen der Ausbildung wäre dann beseitigt. Doch sie bleibt aufwendig.
„Erstmal kommen fünf unbezahlte Monate Theorie. Da werden unter anderem Pädagogik, Recht und Gefahrenlehre vermittelt“, sagt Fahrlehrer-Ausbilder Paulsen. Es folgt die viermonatige Praxis-Zeit in einer ausbildenden Fahrschule. Hier fahren die angehenden Fahrlehrer zwar schon mit eigenen Schülern. Geld gibt es dafür aber nicht immer. In beiden Teilen stehen zahlreiche und teure Prüfungenin Theorie und Praxis an. Wenn Paulsen erzählt, wie schwierig das wird, müssen seine Schüler schlucken.
„Viele denken, als Fahrlehrer sitzt man nur rum und quatscht“, sagt der 30-jährige Marc, der wie seine Mitschüler seinen Nachnamen nicht in der Zeitung lesen will. „Aber da steckt eine riesige Vielfalt dahinter. Das sind ja nicht nur 18-Jährige, sondern auch ältere, die sich noch zum Führerschein entschließen.“ Die alle auf dasselbe Level zu bringen, bereite große Freude, sagt Marc. Und einer seiner Mitschüler ergänzt: „Es ist einer der sichersten Jobs, die man sich vorstellen kann.“
Tatsächlich bleibt die Zahl der Fahrschüler seit Jahren auf konstantem Niveau - auch wenn das eigene Auto vor allem in Städten für junge Menschen längst kein Statussymbol mehr ist. Im Jahr 2015 machten rund 1,6 Millionen Deutsche die praktische Fahrprüfung, wie aus den aktuellsten Zahlen des Kraftfahrtbundesamts hervorgeht. Das waren etwa wo viel wie im Jahr 2010.
„Die Nachfrage bleibt, aber die Anforderungen ändern sich“, sagt Verbandsvize Quentin. „Assistiertes Fahren, Digitalisierung: Das ist das Betätigungsfeld für die Fahrlehrerschaft der Zukunft.“
Wer in dem fensterlosen Raum in Paulsens Berliner Fahrschule sitzt und seinen Fragen zu den Verkehrszeichen lauscht, ahnt davon nicht viel. Aber den Anwesenden ist die Entwicklung durchaus bewusst. „Die Autos haben sich total verändert“, sagt Paulsen. Seine Schüler müssen sich auf Elektromobilität, Fahrassistenz-Systeme und irgendwann auf autonomes Fahren einstellen.
„Die Umbrüche werden nicht von heute auf morgen kommen“, sagt Quentin. „Aber man muss mit der Zeit gehen. In jedem Mittelklasseauto stecken schon heute unglaublich viele komplexe Assistenzsysteme, die keiner nutzt, weil sie keiner bedienen kann.“ Der Fahrlehrer der Zukunft muss all diese Entwicklungen verstehen und erklären. „Möglicherweise wird der Begriff Fahrlehrer dann gar nicht mehr so passend sein“, sagt Quentin. „Irgendwann sprechen wir vielleicht vom Mobilitätscoach oder dem Mobilitätsberater.“