„In solchen Situationen sollten Eltern offen mit ihrem Kind über die eigene spontane Reaktion sprechen. Sie sollten dem Kind erklären, was genau sie zum Lachen gebracht hat und dass sie nicht über die Aussage des Kindes gelacht haben“, rät Karin Jacob von der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke).
Die Eltern sollten dem Kind erläutern, was genau sie an seiner Aussage nicht in Ordnung fanden und wie es sich stattdessen verhalten sollte. Beispielsweise könnten sie dem Kind sagen, dass niemand eine andere Person absichtlich verletzen darf, auch wenn man sich über dessen Verhalten geärgert hat.
Ist das Kind verwirrt, weil die Eltern zugleich gelacht und kritisiert haben, sollten Erwachsene darauf eingehen. Dann könnten sie erklären, dass Lachen manchmal aus einem herausbreche, obwohl man gar nicht lachen möchte und ein bestimmtes Verhalten beanstanden will.