Eine Börsen-Geschichte 20 Jahre T-Aktie: Erst geliebt, dann verschmäht und gehasst

Bonn (dpa) - An dieses Datum möchten sich manche Aktionäre der Deutschen Telekom nicht gern erinnern: 18. November 1996. Der Börsengang des ehemaligen Staatsmonopolisten ist nun 20 Jahre her. Es war der Start zur Privatisierung des Unternehmens und zunächst der Beginn des Aufstiegs einer Aktie, die wie keine andere die Gemüter von Anlegern erregte.

Foto: dpa

Für 14,57 Euro (28,50 D-Mark) waren die Papiere angeboten worden - und die 712 Millionen T-Aktien gingen weg wie warme Semmeln. 1,4 Millionen Privatanleger ergatterten Anteilsscheine.

„Die Telekom geht an die Börse, und ich gehe mit“, warb damals der kürzlich verstorbene Schauspieler Manfred Krug für die T-Aktie, wofür er sich später entschuldigte. Der Konzern kassierte rund 10 Milliarden Euro aus seinem Kapitalmarkt-Debüt, drei Jahre später ungefähr noch einmal die gleiche Summe beim zweiten Börsengang. Der Wert der T-Aktie hatte sich fast verdreifacht. Es begann - getragen von einer Börseneuphorie bis dato unbekannten Ausmaßes - ein wahres Kursfeuerwerk.

„T-Aktie im Rausch“, titelten die Zeitungen, als das Papier im März 2000 mit einer Notierung von 103,50 Euro seinen historischen Höchstwert erreichte - gut das Siebenfache des Ausgabekurses. Wer zum ersten Börsengang 10 000 Euro in die T-Aktie investiert hatte, war zu dem Zeitpunkt um 60 000 Euro reicher. Doch dann platzte die Internet-Blase und riss die Telekom-Werte mit in den Abgrund.

Der Wert des Papiers hatte bereits deutlich nachgegeben, als der Bund sich von einem Aktienpaket trennte. Rund 13 Milliarden Euro flossen so in die Staatskasse. Noch heute streiten Anleger mit der Telekom vor Gericht wegen falscher Angaben im Verkaufsprospekt um eine Entschädigung.

Für das Debakel der T-Aktie wurden viele verantwortlich gemacht. Der Bund, der Aufsichtsrat, das allgemeine Börsenklima - vor allem aber derjenige Mann, der wie kein anderer für den Börsengang getrommelt und Anlegern das Blaue vom Himmel versprochen hatte: der damalige Telekom-Chef Ron Sommer.

Die T-Aktie koste so viel wie ein Kinobesuch mit der Familie, betonte Sommer und entfachte das Börsenfieber unter den Deutschen, die bis dahin als Aktienmuffel galten. Doch am Ende wurde der Manager zum „Buhmann der Nation“ und „Totengräber der Aktienkultur“.

Dabei hatte Sommer wesentlich dazu beigetragen, das einst behäbige Bundesunternehmen aus dem Dornröschenschlaf zu wecken. Um ihn fit zu machen für den Wettbewerb, verordnete er dem Konzern eine Rosskur nach innen und nach außen: Internationalisierung, Neuausrichtung der Geschäfte und Stellenabbau. Das kostete viel Geld, die Verschuldung stieg. Anderen ehemaligen Staatsbetrieben in der Telekom-Branche erging es nicht anders. Plötzlich galten die Aktien als Teufelszeug.

Heute ist die Telekom, an der der Bund direkt und indirekt über die KfW-Bankengruppe immer noch mit 32 Prozent beteiligt ist, ein anderes Unternehmen geworden. Sommers Nachfolger haben Schulden reduziert, den Konzern kontinuierlich umgebaut und ihn in ruhigeres Fahrwasser geführt.

Auch die T-Aktie hat sich stabilisiert - auf niedrigem Niveau. Und so schlecht stünden ihre Aktionäre heute nicht da, rechnet die Telekom vor. Wenn die Frühzeichner von 1996 nicht nur Kurse, sondern auch den reduzierten Ausgabepreis (14,32 Euro), gezahlte Dividenden und Treuaktien mit einbezögen, stehe über 20 Jahre unter dem Strich eine Gesamtrendite von 155 Prozent.