Mieten oder kaufen? Immobilienkauf gut durchrechnen
Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Die Argumente für die eigenen vier Wände klingen derzeit fast überall gleich: Es gibt für wenig Zinsen ausreichend Kredit von der Bank, niedrige Sparzinsen machen Betongold als Anlage attraktiv.
Doch lohnt sich der Schritt? Das hängt von den Kosten, der Lebensplanung und dem eigenen Typ ab.
Die Kernfrage lautet: Kann ich es mir leisten? Christiane Kienitz von der Verbraucherzentrale Hessen vergleicht hierbei zunächst die Ausgaben für Miete und Immobilie. Sie stellt die aktuelle Nettokaltmiete plus Nebenkosten und eine Sparrate der Ausgabensumme aus Kreditrate, Strom- und Heizkosten, Wohngebäudeversicherung, Grundsteuer und Instandhaltungsrücklage gegenüber. Bei einer Eigentumswohnung kommt das monatliche Hausgeld hinzu.
Kienitz Erfahrung zufolge müssen bei einem Haus 250 bis 400 Euro, bei einer Wohnung um die 300 Euro zu den Immobilienkosten hinzugerechnet werden. Fällt die erwartete Gesamtbelastung unter dem Strich ähnlich hoch aus wie die Warmmiete, ist das eine gute Ausgangslage für die Verwirklichung des Traums vom eigenen Heim.
Jörg Sahr von der Zeitschrift „Finanztest“ betrachtet die Gesamtfinanzierung. Ein Grundstock an Eigenkapital ist für ihn ein unbedingtes Muss. Das eigene Budget sollte mindestens einen Teil des Kaufpreises und die Kaufnebenkosten hergeben.
Um herauszufinden, wie hoch Kredit und Preis maximal sein dürfen, geht Sahr von der Bruttomiete aus: Auf zum Beispiel 800 Euro Miete packt er 300 Euro Spargroschen obendrauf, zieht 400 Euro Nebenkosten für das geplante Wohneigentum ab und bestimmt auf diese Weise 700 Euro Kreditrate pro Monate oder 8400 Euro im Jahr. Wie viel Kredit ein Käufer damit höchstens aufnehmen sollte, hängt ab vom Zinssatz und dem Zeitpunkt, wann der Kredit abbezahlt sein soll. „Bis zur Rente sollten die Schulden weg sein“, empfiehlt Sahr.
Um das zum Beispiel in 25 Jahren zu schaffen, muss der angehende Immobilienbesitzer aktuell mit einer Tilgung von drei Prozent jährlich beginnen: Betragen Zins- und Tilgungssatz zusammen fünf Prozent, reicht die Jahresrate von 8400 Euro für ein Darlehen über 168 000 Euro. Mit 81 000 Euro Eigenkapital sind sogar 249 000 Euro für Kauf und Nebenkosten drin.
Die Nettomiete hilft weiter, wenn es zu prüfen gilt, ob ein Kaufpreis realistisch ist. Dazu wird dieser durch die einer vergleichbaren Mietwohnung geteilt, die auch die eigene sein kann. „Je ungünstiger das Verhältnis, desto eher ist es ein Argument, weiter zur Miete zu wohnen“, erläutert Sahr.
Max Herbst von der FMH-Finanzberatung sieht in einem hohen oder gar überteuerten Kaufpreis ein Wertverlustrisiko. „Das Objekt verliert wie das Auto schon beim Kauf an Wert.“ Wer teuer kauft, sollte eine geringere Steigerung erwarten. Und: „Ob ich in 30 Jahren viel mehr für meine Immobilie bekomme, als ich gezahlt habe, weiß ich nicht.“
Jenseits der finanziellen Fragen empfehlen Herbst und Kienitz, die eigene Lebenssituation in die Entscheidung einzubeziehen. „Ich würde heute kaufen, wenn ich meinen Lebensmittelpunkt gefunden habe“, fasst Herbst zusammen. Zehn Jahre sollte die Immobilie schon selbst genutzt werden, damit sich die Ausgaben rentieren und bei einem Verkauf die verauslagten Nebenkosten wieder hereinkommen. Steht alle paar Jahre ein Umzug an, spricht das eher für mieten.