24 Prozent gaben an, 2012 mehr auf die hohe Kante legen zu wollen, teilte Faktenkontor mit. 57 Prozent wollen nichts an ihrem Verhalten ändern oder haben noch nicht darüber nachgedacht. 19 Prozent der Befragten planten dagegen eine kostspielige Anschaffung. Unterschiedlich sind die Spargründe: Rund ein Viertel will fürs Alter sparen, 19 Prozent möchten sich Notwendiges wie Möbel oder Haushaltsgegenstände leisten können.
Die Mehrheit der Befragten (57 Prozent) wollte sich lieber in jungen Jahren bescheiden, um im Alter aus dem Vollen schöpfen zu können. Ein Viertel sieht es genau andersherum und will in der Jugend das Leben ohne Sparen genießen. Die Angst vor Verschuldung hält 30 Prozent davon ab, sich langgehegte Wünsche zu erfüllen. Immerhin noch 25 Prozent verschieben ihren Wunsch zumindest, weil ihnen die Zeiten zu unsicher sind.