Federweißer ist aber auch das ideale Getränk zu Zwiebel- oder Flammkuchen, herzhaften Waffeln sowie Kürbissuppe, teilt das Deutsche Weininstitut mit.
Nach dem Einkauf sollten Verbraucher den Wein am besten direkt probieren. Ist er gut und süffig, kommt er in den Kühlschrank. Die Kälte verlangsamt den Gärungsprozess. Wenn er noch zu süß schmeckt, wird er für sechs bis acht Stunden bei Zimmertemperatur gelagert.
Immer häufiger wird Federweißer nicht nur aus weißen, sondern auch aus roten Trauben hergestellt. Der sogenannte „Rote Rauscher“ schmeckt etwas herber.