Hausnotruf kann Leben retten
Im Notfall reicht ein Knopfdruck. Das System eignet sich für Kranke und Alleinstehende.
Dortmund. Er ist in Deutschland nicht besonders beliebt, dabei kann er Leben retten: der Hausnotruf. Bisher hafte ihm das Image an, für das Ende der Selbstständigkeit zu stehen, erklärt der Soziologe Clemens Adam, emeritierter Professor der Universität Dortmund. „Viele Ältere sagen: „Den hole ich mir, wenn ich nicht mehr alleine zurechtkomme.““ Dabei hilft der Notruf, die Eigenständigkeit zu wahren.
Ein Hausnotruf besteht üblicherweise aus einem Funksender und einem Basisgerät mit einer Freisprecheinrichtung, das an die Telefonbuchse angeschlossen wird. Den Sender trägt der Nutzer am Körper — entweder als Armband, mit einer Kordel um den Hals oder als Brosche. Gerät der Nutzer in eine Notsituation oder eine missliche Lage, muss er nur den Notrufknopf auf dem Funksender drücken, um die Notrufzentrale zu alarmieren.
Die Mitarbeiter der Zentrale bekommen mit dem Alarm automatisch alle Daten des Nutzers angezeigt: den Wohnort, Informationen über vorliegende Krankheiten und Nummern von Ansprechpersonen. Die Zentrale versucht als Erstes, über die Freisprechanlage mit dem Nutzer Kontakt aufzunehmen und die Situation zu klären.
„Sagt der Patient nichts, alarmiert die Notrufzentrale sofort den Rettungsdienst“, erklärt Katrin Andruschow von der Stiftung Warentest in Berlin. Das kann Leben retten, schließlich zählt bei einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt jede Minute.
Diese Basisfunktion lässt sich durch zahlreiche Extras erweitern. Für Menschen, die zum Beispiel häufig ohnmächtig werden oder oft stürzen, kann eine sogenannte Tagestaste sinnvoll sein. Der Kunde vereinbart mit dem Anbieter, dass er sich einmal am Tag zu einer bestimmten Uhrzeit meldet. Bleibt der Knopfdruck aus, fragt die Zentrale von sich aus nach, ob alles in Ordnung ist.
Hausnotrufe werden von den großen Wohlfahrtsverbänden und privaten Unternehmen angeboten. „Die Wohlfahrtsverbände bieten in der Regel eine Vor-Ort-Beratung an“, sagt Andruschow. Bei diesem Hausbesuch werde häufig auch der Vertrag unterschrieben.
„Der Vorteil ist, dass man in Ruhe Fragen stellen kann, und die Geräte installiert werden. Möglicherweise entsteht aber eine Drucksituation, den Vertrag zu unterzeichnen.“ Verpflichtet ist der Kunde dazu aber nicht. Er kann sich Bedenkzeit erbeten und erst andere Angebote prüfen.
Private Firmen beraten häufig am Telefon und schicken die Geräte zu. Der Kunde muss sie selbst installieren. Welcher Weg gewählt wird, ist letztlich Geschmacksache.
Wichtig ist ein Funktionstest. Der Installateur sollte prüfen, ob von jedem Wohnraum, vom Keller und vom Briefkasten aus Funkkontakt zum Basisgerät besteht, rät Andruschow. Auch die Sprechverbindung zur Notrufzentrale sollte kontrolliert werden. Installiert der Kunde das Gerät selbst, vereinbart er am besten mit dem Anbieter, dass er aus verschiedenen Räumen Probealarm auslöst.
Damit im Notfall die richtigen Schritte eingeleitet werden, sollten die Mitarbeiter der Notrufzentrale geschult sein. „Fragen Sie beim Anbieter nach, wer in der Notrufzentrale arbeitet“, heißt es.