Wenn Warnzeichen fehlen Trinkfeste Menschen sind besonders suchtgefährdet
Berlin (dpa/tmn) - Wer zu viel Alkohol getrunken hat, merkt das meist: Ihm wird etwa schwindlig oder übel. Bei besonders trinkfesten Menschen fehlen diese Warnzeichen. Das macht sie anfälliger für eine Suchterkrankung.
Schon bei ersten Anzeichen für eine Sucht lohnt es sich, Hilfsangebote anzunehmen. Nicht immer muss das Ziel gleich völlige Abstinenz sein, betont die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN).
Das Problem: Häufig denken die Betroffenen, ihr Verlangen nach Alkohol sei eine Charakterschwäche. Dabei ist Alkoholsucht eine Erkrankung, die behandelt werden muss. Wer in stressigen Situationen oder nach einem anstrengenden Arbeitstag häufig ans Trinken denkt, wer nach dem Alkoholkonsum ein schlechtes Gewissen hat, zunehmend gereizt ist oder das Interesse an Aktivitäten verliert, bei denen nicht getrunken wird, sollte hellhörig werden. Zu diesem Zeitpunkt kann eine Beratung schon ausreichen, um wieder einen besseren Umgang mit Alkohol zu finden.