Üben am PC: Teletherapie für Parkinson-Patienten
Bayreuth (dpa) - Spezialkliniken, Fachärzte, spezialisierte Therapeuten - Patienten auf dem Land müssen oft weite Wege in Kauf nehmen oder gar auf eine bestimmte Behandlung verzichten. Teletherapie und Telemedizin könnten hier helfen.
Im Fichtelgebirge in Bayern ist das Wetter schlecht. Nein, freiwillig gehe da niemand vor die Tür, sagt Jiri Pastera und lächelt. Trotzdem kann der an Parkinson erkrankte Mann aus Nagel bei Bayreuth seine Sprachtherapie absolvieren. Denn Therapeutin Bettina Hoffmann lächelt ihm auf einem Bildschirm entgegen. Via Internet sind sie miteinander verbunden. Nach Erkenntnissen der klinischen Linguistin ist das Bayreuther Bezirkskrankenhaus die erste Klinik in Deutschland, die auf diese Weise Sprachtherapie direkt ins Wohnzimmer der Patienten bringt.
Gerade in den ländlichen Regionen ist das Therapeutennetz oft dünn gestrickt. Es gibt kaum öffentliche Verkehrsmittel, viele Patienten haben keinen Führerschein mehr. Mit Kameras, Mikrofonen, Bildschirmen und Lautsprecher gebe es die Möglichkeit, eine „wohnortnahe und bedarfsgerechte“ Therapie sicherzustellen, sagt Professor Matthias Keidel, Chefarzt der Klinik für Neurologie.
Patienten, die nicht mehr mobil sind, könne man durch die Teletherapie aufwendige Wege in eine Praxis ersparen, betont der Mediziner. Telemedizin, also beispielsweise die Übermittlung von Daten und Befunden via Internet, sei schon weit verbreitet. Hier gehe man aber noch einen Schritt weiter: Patient und Therapeut interagieren direkt miteinander. In naher Zukunft seien vielleicht sogar Gruppentherapien übers Internet möglich.
Auch in der Fachwelt gebe es neue Chancen, medizinische und therapeutische Erkenntnisse könnten problemlos über Ländergrenzen hinweg ausgetauscht werden. Keidel ist ein von den Möglichkeiten der Teletherapie und -medizin begeisterter Experte: „Sie sehen, meine Augen glänzen“, sagt er, wenn er über das Thema spricht.
Auch die Augen von Parkinson-Patient Jiri Pastera glänzen. Engagiert übt er mit Bettina Hoffmann nach dem bereits in den USA etablierten Lee-Silverman-Verfahren (LSVT), um seine durch die Krankheit beeinträchtigte Sprachfähigkeit zu verbessern. Bei dieser Teletherapie-Studie arbeitet Hoffmann mit der Uni Erlangen zusammen. Nach einer Therapiephase direkt in der Klinik sieht das Konzept vier Wochen lang wöchentlich vier Einheiten vor - müsste der Patient dazu immer wieder zu Hoffmann ins Krankenhaus kommen, wäre das gerade auf dem Land ein enormer Aufwand. „Die Sprache bei Parkinson verändert sich schleichend. Die Stimme wird leiser, undeutlicher, monotoner“, erläutert Hoffmann. Verbesserungen erreiche man nur über eine hohe Intensität der Therapie. „Ein intensiver Block bringt mehr als eine tröpfchenweise Therapie.“
Wie wichtig die Sprache ist, sehe sie aber bei jedem ihrer Patienten. Wer nicht mehr richtig sprechen kann, gerate schnell in die soziale Isolation. Er telefoniere nicht mehr, gehe nicht mehr einkaufen.
Die Patienten von Bettina Hoffmann bekommen einen Koffer mit der notwendigen technischen Ausstattung ins Haus. Furcht vor der Technik müsse niemand haben, beruhigt sie. Keidel findet das Equipment sehr bedienerfreundlich: Entwickle man die Bereiche Telemedizin und Teletherapie konsequent weiter, werde die Bedienung bald so einfach wie die eines TV-Geräts sein.