Etwas mehr wie die Ameisen Der Weg zum besseren Umgang mit Müll

Wien (dpa/tmn) - Müll? Gibt es eigentlich gar nicht. Zumindest nicht, wenn man dem Prinzip von „cradle to cradle“ (c2c) folgt. „Danach beinhaltet jedes Produkt Materialien, die als Nährstoffe gesehen werden“, erklärt Christiane Varga vom Zukunftsinstitut Österreich.

Foto: dpa

Foto: dpa

Vorbild sei die Natur: „Wenn ein Baum seine Blätter verliert, müssen sie nicht entsorgt werden, sondern gehen wieder in den Boden über und werden letztlich weiterverwendet.“ Ein perfekter Rohstoffkreislauf also, der sich auch bei menschengemachten Produkten anwenden lässt - wenn sie denn richtig gemacht werden.

Foto: dpa

Tim Janßen vom Verein Cradle to Cradle erklärt: „Es geht um Qualität und Innovation. Und ein ganz anderes Bild von der Gesellschaft.“ Das sei nach bisheriger Sicht von Umweltschützern oft allzu negativ. „In der Nachhaltigkeitsdebatte hat sich ein Menschenbild eingeschliffen, das sagt, am besten wären wir gar nicht da“, erklärt Janßen. „Meistens dreht es sich darum, weniger zu tun, weniger zu nutzen, und natürlich den Fußabdruck zu reduzieren. Es gibt aber kein einziges Lebewesen auf der Welt, das CO2-neutral ist.“ Natürlich sei Ressourceneffizienz wichtig. „Aber wenn wir nur über Effizienz reden, dann reden wir nur über den Weg und nicht über das Ziel.“ Entsprechend lautet das c2c-Motto: „Sei ein Nützling, kein Schädling.“

Foto: dpa

Andere Lebewesen seien zahlreicher vertreten als Menschen. Die Biomasse aller Ameisen auf der Welt zum Beispiel sei viermal so groß wie die der Menschen. „Aber ihre Lebensweise ist positiv und fügt sich ein in ein System.“ Um den Rohstoffkreislauf auch im Wirtschaftssystem in Schwung zu bringen, muss man viele Produkte neu denken. So kann man ein Haus als feststehendes Gebäude betrachten - oder als Materiallager, das gerade mehreren Menschen Obdach bietet.

„Wir müssen unsere Materialien ja nicht so verbauen, dass wir sie nie zurückbekommen“, sagt Janßen. „Wenn ich weiß, was ich habe, kann ich das irgendwann demontieren und für etwas anderes verwenden.“ Oder Bestandteile recyceln. Dann sei auch entscheidend, dass das Produkt entweder nur aus einem Stoff hergestellt wird oder eine sortenreine Trennung möglich ist, denn das erleichtert die Weiterverwertung.

Ein Aspekt ist auch die Infrastruktur. Genau hier hapert es noch häufig, sagt Ursula Geismann vom Verband der Deutschen Möbelindustrie. So sei es derzeit vereinzelt vielleicht schick, etwa aus alten Europaletten Möbel zu machen oder auch alte Möbel aufzuarbeiten und weiterzuverkaufen. In der Breite aber sei der Trend nicht bedeutend.

Verbraucher sollten skeptisch bleiben, rät Geismann. „Viele Möbel im Used-Look sind nur auf alt getrimmt. Da kauft man ein Regal und denkt, es war mal ein Einbaum aus Kambodscha.“ Dabei wurde nur frisches Holz mit dem Sandstrahler bearbeitet. Grundsätzlich seien solche Herkunftsgeschichten wenig glaubwürdig. „Es gibt nur wenige Ausnahmen, und die sind dann wirklich teuer.“

Ein Aspekt betrifft nicht die Vergangenheit, sondern die Zukunft eines Möbelstücks: „Aus Produkten mit Dekor- oder Laminatfolie kann man am Ende des Lebenszyklus nichts mehr machen, nicht einmal Pellets“, erklärt die Branchenexpertin. Sie landen im Sondermüll.

Auch bei allen anderen Anschaffungen im Haushalt, sei es nun ein Sofa oder der Haushaltsreiniger, lohnt sich eine gesunde Portion Skepsis, sagt Janßen. „Sie können auf jeden Fall Fragen stellen: Ist das Produkt gesund für mich? Ist es danach noch nützlich, oder kommt das auf den Müll? Und wie geht es den Leuten, die es hergestellt haben?“

Der Gedanke des „cradle to cradle“ dürfte sich ausbreiten. „Derzeit brechen viele traditionelle Strukturen auf“, sagt Trendanalystin Varga. Und Janßen berichtet aus der Industrie: „Wir sehen, dass Unternehmen sich Schritt für Schritt in diese Richtung entwickeln, mit 10- oder 15-Jahres-Plänen.“

Der Cradle to Cradle Congress 2018 findet am 14. und 15. September in Lüneburg statt. Er wird vom gleichnamigen Verein ausgerichtet.