In Öl frittiertes Holz hält länger - Thermoholz für Gartenmöbel

München (dpa/tmn) - Wird Holz mit sehr heißem Öl oder Wasserdampf behandelt, hält es länger den Angriffen von Pilzen und Insekten stand. Regen prasselt ab. Denn er kann nicht mehr in das Material für Gartenmöbel und Terrassenböden eindringen und es aufquellen lassen.

Thermoholz gehört zu den Premium-Werkstoffen, um Bodenbeläge, Sichtblenden oder Möbel für Garten und Terrasse zu fertigen. Das unter Hitze widerstandsfähig gemachte Material gilt ökologisch als Alternative zum Tropenholz. Und übertrifft dessen Produkteigenschaften sogar. Ein Beispiel hat der Möbelbauer Mattiazzi im Programm. Es ist eine Variante des Loungesessels „Medici“ für Garten und Terrasse. Der Stuhl von Konstantin Grcic aus München ist aus Holz gefertigt - die Outdoor-Version aus thermobehandelter Esche. Für sie gibt der Hersteller eine Garantie: „25 Jahre wasserdicht“.

Das Versprechen von Mattiazzi ist ungewöhnlich. Denn normalerweise nimmt Holz Wasser auf und quillt dabei auf. Würde man den edlen Gartenstuhl aus unbehandeltem Holz fertigen, könnte dieser niemals draußen im Regen stehen. Der „Medici“ ginge buchstäblich aus dem Leim und bekäme Risse. Thermo-Esche aber ist tatsächlich wasserdicht.

Für den Außenbereich haben sich thermobehandelte Holzsorten in den vergangenen Jahren deshalb etabliert. „Das Material nimmt kein Wasser mehr auf, und die Quellung verschwindet vollständig“, erläutert Christoph D. Kauter, Geschäftsführer des auf Thermoholz spezialisierten Unternehmens Menz Holz. Dadurch bleibe die Form des Holzes stabiler.

Alle Verfahren zur Herstellung von Thermoholz arbeiten mit sehr hohen Temperaturen, die das Holz bis an den Rand der Verkohlung bringen. Die Herausforderung für den Produzenten besteht darin, die Hitze so zu steuern, dass am Ende keine Grillkohle übrig bleibt. Konventionelle Verfahren arbeiten mit Wasserdampf oder erhitzten Eisenplatten.

Das Unternehmen Menz kocht das Holz wie in einer Fritteuse in Rapsöl. „Danach hat das Holz einen sehr geringen Wassergehalt von unter 0,1 Prozent“, sagt Kauter. „Bakterien und Fäulnis haben dann keine Chance mehr, sich einzulagern.“ Die Qualität des Materials hängt von der Holzart sowie von der Dauer der Erhitzung ab. Prinzipiell lässt sich jedes Holz thermisch behandeln. Preiswerte Nadelhölzer sind jedoch auch danach hochwertigen Sorten unterlegen.

Thermoholz ist ein komplexes Material. Auf dem Markt ist deshalb die Produktqualität nicht immer einheitlich. „Bei Importen treten derzeit häufig Reklamationen auf, weil Eigenschaften versprochen werden, die die Ware nicht einhält“, sagt Klaus Kottwitz, Geschäftsführer der Initiative Thermoholz Qualität. Die deutschen Hersteller haben sich deshalb zur Qualitätssicherung verpflichtet und möchten das Siegel „Thermoholz Qualität“ am Markt etablieren.

Aus Thermoholz fertigen die Hersteller Beläge für Terrassen, Verkleidungen für Fassaden, Sichtschutzwände und teilweise Fenster. Da dunkle Hölzer im Trend sind, findet es auch im Innenbereich Verwendung. Das gegen Feuchtigkeit und Wärme unempfindliche Holz kann sogar im Badezimmer zum Einsatz kommen. Aber tragende Teile des Hauses lassen sich aus dem brüchigen Material nicht fertigen.

Derzeit wird Thermoholz am Markt vor allem als Alternative zum Tropenholz positioniert. Bei Sorten aus den Regenwäldern ist vor allem der illegale Handel ein Problem. Thermoholz kann bei entsprechender Verarbeitung eine ähnlich hohe Haltbarkeit wie Teak oder Bankirei für sich in Anspruch nehmen. Die Formstabilität ist bei dem knochentrockenen Material sogar höher als die der Regenwaldsorten.

Trotz des Energieaufwands in der Herstellung sieht Andrea Cederquist von Greenpeace die durch Hitze veredelten Hölzer ökologisch daher als Alternative zu Produkten aus den Tropenwäldern. Aber: „Man sollte beim Thermoholz darauf achten, dass die Hersteller heimische, FSC-zertifizierte Holzarten verarbeiten“, sagt Cederquist. Das FSC-Siegel steht für eine nachhaltige Waldwirtschaft.