Je nach Einkommen würden die Haushalte in Deutschland durchschnittlich zwischen 30 und 40 Prozent ihres Nettoeinkommens für Energie ausgeben. Mit einfachen Mitteln könnten Verbraucher ihre Ausgaben hier deutlich senken. Hinter den Heizkörpern etwa sollten Dämmplatten angebracht werden. So würde die Wärme nicht durch die dort dünneren Wand nach außen geleitet. Die ideale Raumtemperatur liege zwischen 20 bis 22 Grad Celsius. In Küche oder Schlafzimmer reichten auch 18 Grad. Als Faustregel gelte: Werde die Temperatur um ein Grad Celsius abgesenkt, würden sechs Prozent Energie gespart.
Service:
Die Bröschüre des Deutschen Mieterbundes erscheint am 11. Februar. Sie kann dann in den Geschäftsstellen des Mieterbundes oder im Internet bestellt werden.