Üblicherweise handelt es sich dabei um Styropor mit einer Aluminiumschicht, erklärt die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online in Berlin. Die Dämmung kann wie eine Tapete aufgezogen oder als Platte angebracht werden. Für beides sollte man speziellen Styroporkleber verwenden.
Wenn der Heizkörper und die Wand zu dicht beieinanderliegen, ist eine dünne Dämmfolie mit Aluminiumkaschierung eine Alternative. So eine Folie sollte man aber nicht ankleben, sondern nur hinter den Heizkörper klemmen, betont die Heimwerkerschule DIY Academy in Köln. Denn das Ankleben behindere die Zirkulation der Luft, was zu Schimmelbildung führen kann.
Die Folie sollte man auch nicht mit Farbe übermalen. Denn dann kann die Alubeschichtung die Hitze der Heizkörper nicht gut reflektieren.