Wird Lavendel (Lavendula angustifolia) direkt nach der Blüte zurückgeschnitten, kann er ein zweites Mal blühen. Darauf weist der Zentralverband Gartenbau in Bonn hin.
Die langen Blütenstiele werden am besten gestutzt, bevor sie Samen bilden. Das würde die Pflanze unnötig Kraft kosten, erläutert der Verband. Wichtig dabei ist, dass noch ausreichend grüne Triebe stehen bleiben, damit der Lavendel noch einmal gut austreiben kann. Der Rückschnitt sollte auch nicht zu spät im Herbst erfolgen. Die Pflanze müsse noch genug Zeit haben, ein bis vier Zentimeter lange Triebe zu bilden. Nur damit übersteht der Lavendel gut den Winter.
Rückschnitte bei Lavendel sind unerlässlich, denn er sollte nicht ausufernd wuchern. Dadurch wird die Pflanze in der Mitte zu kahl und verliert ihre kompakte, kugelige Form. Die ährenartigen Blütenstände lassen sich am besten ernten, wenn die meisten Blüten geöffnet sind. Der Verband empfiehlt zum Beispiel die Sorten 'Hidcote Blue', 'Twickel Purple', 'Miss Katherine' und 'Alba'.