Unheilbare Hormonstörung Cushing ist die Krankheit der alten Pferde

Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Es ist vier Jahre her, als Sonja Brenner Veränderungen an ihrer braunen Stute Can Can auffielen. Schon im Winter hatte das Tier ungewöhnlich langes Fell bekommen, im Frühjahr folgten Probleme beim Haarwechsel.

Foto: dpa

Anstatt wie gewohnt bald im kurzen Sommerfell zu glänzen, sah das damals 22-jährige Tier struppig aus. „Der Tierarzt hat einen Bluttest gemacht, das Ergebnis war eindeutig“, erzählt die Pferdebesitzerin. Can Can hat Cushing, eine unheilbare Hormonstörung, die vor allem ältere Pferde trifft. Studien gehen davon aus, dass etwa jedes fünfte Tier im Alter ab 15 Jahren davon betroffen ist.

Foto: dpa

„Sie wird immer häufiger diagnostiziert, weil es mehr alte Pferde gibt und die Symptome heute eindeutig zugeordnet werden“, sagt der Tierarzt Prof. Karsten Feige von der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Ursache ist eine Erkrankung der Hirnanhangdrüse. Die Krankheit entwickelt sich schleichend. Die Symptome sind so unspezifisch, dass sie im Frühstadium nur schwer zu erkennen sind. „Besitzer sollten hellhörig werden, wenn es wiederholt zu Krankheiten kommt, die auf eine Störung des Immunsystems hinweisen“, sagt die Tierärztin und Buchautorin Heike Bussang.

Foto: dpa

Cushing-Patienten sind nicht nur besonders anfällig für Infektionen. Typisch sind die ungewöhnlich dicht wachsenden, langen und manchmal sogar gelockten Haare. Die Pferde haben Probleme mit dem Haarwechsel, der verspätet einsetzt und länger dauert. Hierdurch kann es auch zu Hautproblemen kommen. Schwitzen die Tiere zu arg, sollten sie im Frühjahr oder Sommer geschoren werden.

Außerdem können erkrankte Pferde abmagern und Muskulatur verlieren, es bilden sich ein Senkrücken und ein Hängebauch. Zu den häufigen Symptomen zählen auch ein Leistungsabbau, vermehrtes Schwitzen und ein enorm gestiegener Durst. Im Laufe der Erkrankung zeigen sich die Symptome immer deutlicher.

Einige Folgeerscheinungen können gefährlich werden. So neigen betroffene Tiere zu Zahnerkrankungen und vor allem zur Hufrehe, einer sehr schmerzhaften und häufig wiederkehrenden Entzündung im Huf. Dadurch kann sich der Huf so verändern, dass das Tier eingeschläfert werden muss.

Heilbar ist Cushing nicht. Aber die Krankheit kann meist gut medikamentös behandelt werden. „Damit können sich ein Teil oder sogar alle Symptome zurückbilden“, sagt Bussang. Die Pferde können oft weiter normal geritten werden. Das Medikament drosselt die Überproduktion der Hormone und ersetzt das bei erkrankten Pferden fehlende Dopamin.

Für die Pferdebesitzer ist die Behandlung jedoch eine recht kostspielige Angelegenheit. Denn die Pferde brauchen lebenslang Medikamente, eine Tablette kostet normalerweise knapp zwei Euro. Das Pferd von Brenner bekommt inzwischen eineinhalb Tabletten pro Tag, jeden Monat hat sie Zusatzkosten von 90 Euro.

Doch bei Can Can hat die Behandlung gut angeschlagen. Das Fell wurde wieder besser und das Hufrehe-Risiko ging zurück. „Derzeit lasse ich die Blutwerte einmal im Jahr kontrollieren“, berichtet die Halterin. Dies ist auch nach Meinung von Prof. Feige völlig ausreichend. „Es kommt natürlich immer darauf an, wie das Pferd aussieht. Etwa ein- bis zweimal im Jahr ist eine Kontrolle ratsam“, sagt er.

Zu Beginn der Therapie sollte jedoch öfters Blut entnommen werden, empfehlenswert ist eine erste Kontrolle nach etwa sechs Wochen. Innerhalb dieser Zeit ist manchem Pferd schon anzusehen, ob die Therapie anschlägt. Es sieht besser aus, das Fell wird wieder schöner.​ Anhand der Blutwerte wird entschieden, ob es bei der aktuellen Dosis bleibt oder diese erhöht werden sollte. Allerdings sind auch Nebenwirkungen möglich, dazu gehören Durchfall und Koliken.

Heike Bussang ergänzt, dass es auch allerlei Kräuter gibt, die dem Tier das Leben leichter machen können - dazu gehört Mönchspfeffer. Auch zur Vorbeugung gegen den Muskelabbau gibt es im Fachhandel spezielle Futtermittel. Generell sollten betroffene Pferde viel gutes Heu erhalten, sinnvoll ist auch die Fütterung mit Rübenschnitzeln und Rapsöl. Nicht ratsam sind dagegen Getreide und Obst. Auch zum Beginn der Weidesaison im Frühjahr ist Vorsicht geboten: Das frische Gras ist sehr eiweißreich und kann für die Cushing-Pferde daher gefährlich werden.

Literatur:

Heike Bussang und Birgit van Damsen: Wohlstandskrankheiten unserer Pferde, Müller-Rüschlikon-Verlag, 24,90 Euro, ISBN-13: 978 3 275 018574