Unter anderem spielen das Geschlecht, Erbkrankheiten, Ernährung und Haltungsbedingungen eine Rolle. Als Faustregel können sich Halter aber merken: Kleinere Hunde haben im Schnitt eine höhere Lebenserwartung als größere Hunde. Darauf weist der Deutsche Tierschutzbund hin.
Bei großen Hunden ist es sinnvoll, ihnen ab etwa sechs Jahren ein angepasstes Seniorenfutter zu geben - kleineren Hunderassen ab spätestens zehn Jahren. Ältere Tiere haben einen niedrigeren Energiebedarf. Zu viel Futter schadet ihnen, da sie zum einen dadurch zunehmen und zum anderen das erhöhte Gewicht Gelenke und Sehnen belastet.