Touristen statt Kohle: Frühere Tagebaue werden Ferienziele
Halle (dpa) - Aus dreckig wird blau: Das Mitteldeutsche Braunkohlerevier hat sich seit dem Ende der DDR stark verändert. Die meisten Tagebaue wurden stillgelegt und geflutet. Statt Baggern und Kohle gibt es Wasser, Wald und Platz für Sport, Gastronomie und Erholung.
Die Region umfasst rund 6500 Quadratkilometer - das ist etwa die zweieinhalbfache Fläche des Saarlandes. Mehr als 40 frühere Fördergruben haben sich in Seen verwandelt. Seit 1990 flossen nach Angaben des Wirtschaftsministeriums rund 1,4 Milliarden Euro von Bund und Land in die Tagebausanierung in Sachsen-Anhalt.
Die Seenlandschaften sind inzwischen beliebte Ausflugsziele für Einheimische, doch sie sollen auch Touristen anziehen. „Bisher war unser Land vor allem für Tages-und Wochenendtouristen interessant. Perspektivisch wollen wir aber Gäste für längere Aufenthalte gewinnen“, sagt Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU). Neuestes Beispiel: der Muldestausee in der Dübener Heide, genau an der Landesgrenze zu Sachsen. Früher lag hier das Bitterfelder Bergbaurevier.
Jetzt eröffnet dort ein neues Ferien-Resort. Die ehemalige Tagebau-Hauptstation bei Gröbern wurde zum Vier-Sterne-Hotel umgebaut. Außerdem gibt es Ferienhäuser und Wohnmobil-Stellplätze. Baden, Volleyball, Fußball, Joggen - all das soll in der neuen Anlage möglich sein. „Natürlich kann auch geangelt und gesegelt werden“, sagt Projektbetreuerin Edith Brasche aus Hamburg. „Wir erwarten etwa 11 500 Übernachtungen im Jahr.“ Die Nachfrage sei gut, die Häuser für den Ferienmonat August bereits ausgebucht - mit Anfragen aus ganz Deutschland.
Das wären genau jene Urlauber, auf die Ministerpräsident Haseloff abzielt. „Eine Anlage wie hier am Gröberner See bietet dafür ausgezeichnete Voraussetzungen“, sagt er über das Resort, das er mit eröffnen wird. Die neuen Betreiber haben nach eigenen Angaben rund 13,6 Millionen Euro in das „See- und Waldresort am Gröberner See“ investiert; 22 Arbeitsplätze entstanden neu.
Weil der Tourismus ein wichtiges Standbein in der Region ist, kamen 1,9 Millionen Euro aus der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“. Gleich nebenan liegt die Halbinsel Pouch am Großen Goitzschesee. Sommerfeste, Konzerte und Festivals stehen hier regelmäßig auf dem Programm.
In Sachsen sind die früheren Kohlegruben schon länger Ziel von Erholungsuchenden aus nah und fern. Das Lagovida-Ferienresort am Störmthaler See und das Camp David am Schladitzer See etwa bieten Ähnliches wie der Muldestausee. „Die Resonanz ist sehr gut. Wir haben auch Gäste aus Holland, Österreich und der Schweiz“, berichtet die zuständige Projektleiterin der Leipziger Tourismus- und Marketing GmbH, Kathleen Schaaf.
Mit einem gemeinsamen „Tourismuswirtschaftlichem Gesamtkonzept“ ziehen Sachsen und Sachsen-Anhalt an einem Strang. Die Planung reicht bis zum Jahr 2030. Schwerpunkte sind das Geiseltal - mit 19 Quadratkilometern der größte künstliche See Deutschlands - und der Landschaftspark Goitzsche. In Sachsen liegt das Augenmerk auf dem Leipziger Neuseenland, das sich im Süden der Messestadt ausbreitet.
Die schon länger gefluteten Tagebaue wie der Cospudener See und der Störmthaler See sind schon länger beliebte Naherholungsgebiete. Trendsportarten wie Wildwasserrafting oder Wakeboarden sollen ebenso Gäste anlocken wie die vielen Gewässerverbindungen, die derzeit ausgebaut werden. Sie sollen die Seen untereinander und mit der Pleiße vernetzen, damit Kanus, Motor- und Segelboote sowie Fahrgastschiffe die neuen Wassergebiete nutzen können.