Es ist nicht verwunderlich, dass estausendfache Gedichte und Geschichten über die Mutter gibt, doch der"Papp" ist in der Mundartliteratur arg stiefmütterlich behandeltworden.
Bei Theo Versteegen (En Feärke opjeläese, 1994) jedoch wurdeich fündig. Aus seinem Gedicht Vader: "Et morjes früh öm Vier jing häsuo mennig Kiehr al op et Feld, wir bruckden Jeld. Em Dau liep et nochjuot, bes dat de Sonn erut meihden hä dann ronköm en Bahn". Und in denletzten Zeilen bekennt der Sohn: "Wie schwor dat wor, wor os net klor".