Gestern wurde dort eine Skulptur gleichen Namens vom Kuppeldach heruntergehoben — nicht, um sie zu entsorgen, sondern um ihre Bedeutung neu zu unterstreichen: Die Goldene Ananas, ein Zinkguss, wird zunächst von alten Vergoldungsresten gereinigt und dann neu vergoldet.
Das Wahrzeichen geht auf den Weltenbummler, Autor und Gartenkünstler Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785—1871) zurück. Er hatte das Schloss zwischen 1834 und 1840 erbauen lassen. Der Fürst liebte die zu seiner Zeit noch seltene Ananas. Als Dessert, Bowle oder Eis kam die Frucht auf den Tisch. Gerne verschenkte er auch Ananas aus dem eigenen Anbau an seine Gäste. red