Dazu entwickeln und bauen sie ein extrem energiesparsames Auto mit besonderen Qualitäten: leicht, windschnittig und mit einer Technik, die ständig die optimale Geschwindigkeit berechnet.
Ein erstes, kleineres Modell mit dem Design eines Katamarans enthüllten die Stundenten gestern in Aachen. Das Team der RWTH ist nach Bochum die zweite deutsche Hochschule, die bei dem Rennen World Solar Challenge 2017 an den Start geht. Die Bochumer starten allerdings in einer anderen Kategorie mit eher alltagstauglichen Fahrzeugen, die zwischendurch auch mal an die Steckdose dürfen.
Wenn Sie uns Ihre Geschichte erzählen möchten: zentralredaktion@wz.de