Nach Protesten und Drohungen Argentiniens WM-Generalprobe gegen Israel abgesagt

Buenos Aires/Jerusalem. Proteste, Drohungen und die Aufforderung, Trikots von Lionel Messi zu verbrennen: Fußball-Vizeweltmeister Argentinien wird nicht wie geplant zur WM-Generalprobe in Jerusalem antreten.

Foto: dpa

Die Partie gegen Israel im Teddy-Kollek-Stadion wurde abgesagt. Die Albiceleste muss ihre finale WM-Vorbereitung auf den letzten Drücker umstellen. Wie viel politisches Gewicht die Partie gehabt hätte, zeigt sich jetzt dennoch.

Israel kritisierte die Absage aufs Schärfste. Präsident Reuven Rivlin sagte: „Sogar in den schwersten Zeiten haben wir jeden Aufwand betrieben, jegliche Erwägungen, die nicht rein sportlich sind, abseits des Spielfeldes zu lassen.“ Und weiter: „Es ist bedauerlich, dass das argentinische Team es nicht geschafft hat, dies in diesem Fall zu tun.“

Verteidigungsminister Avigdor Lieberman schrieb auf Twitter: „Es ist eine Schande, dass die argentinischen Fußballstars dem Druck der Israel-Hasser nachgegeben haben, deren einziges Ziel es ist, Israels Grundrecht zur Selbstverteidigung zu verletzen und seine Vernichtung herbeizuführen.“

Eigentlich wollten Messi und seine Auswahlkollegen vom zweiten WM-Vorbereitungscamp in Barcelona nach Jerusalem fliegen, von dort sollte es nach der geplanten Partie weitergehen nach Moskau. Die Südamerikaner beziehen nahe der russischen Hauptstadt in Bronnitsy ihr Quartier. Am 16. Juni startet die womöglich letzte Chance für Messi und seine Generation, den Titel noch zu holen, in Moskau gegen Island. Weitere Gruppengegner sind Kroatien und Nigeria.

Nun muss Argentinien umplanen. „Gesundheit und Vernunft gehen vor“, sagte Nationalstürmer Gonzalo Higuaín dem Sportsender ESPN zur Absage der Partie in Jerusalem. „Wir haben gespürt, dass es nicht richtig gewesen wäre.“

Der Präsident des palästinensischen Fußballverbandes, Dschibril Radschub, hatte die Fans sogar dazu aufgerufen, Trikots und Poster von und mit Messi zu verbrennen, sollte dieser in Jerusalem spielen. „Das ist kein Spiel für den Frieden, sondern ein politisches Match, das die faschistische und rassistische Besatzung verdecken soll“, war er von der palästinensischen Nachrichtenagentur Wafa vergangene Woche zitiert worden.

Die Absage lobte er. „Der Sport hat heute triumphiert, und Israel wurde durch die Absage des Spiels die Rote Karte vors Gesicht gehalten“, sagte Radschub der Agentur Wafa zufolge in der Nacht zu Mittwoch.

Der israelische Verband sprach dagegen von den „physischen und brutalen Drohungen“ Radschubs, die „jegliche rote Linie überschritten“ hätten. Man werde eine Beschwerde bei der FIFA einreichen. „Seit Argentinien seine Teilnahme am Spiel gegen Israel mitgeteilt hat, haben Terrororganisationen angefangen, Botschaften an Spieler und ihre Familien zu schicken, inklusive expliziter Drohungen gegen ihre Leben und die Leben ihrer Familien“, sagte Israels Sportministerin Miri Regev laut der Nachrichtenseite „ynet“.

Jerusalem ist einer der zentralen Streitpunkte im Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern. Israel hat den Ostteil der Stadt 1967 im Sechstagekrieg erobert. Die Palästinenser sehen dagegen Ost-Jerusalem als Hauptstadt eines künftigen Staates Palästina. Das Testspiel der Argentinier sollte zwar nicht im Ostteil der Stadt stattfinden, aber im Viertel Malha, wo früher ein palästinensisches Dorf stand.

Ursprünglich war die Partie in der Hafenstadt Haifa geplant, wurde aber auf Druck des Kultur- und Sportministeriums nach Jerusalem verlegt. Israelische Oppositionspolitiker machten deswegen am Mittwoch Sportministerin Regev für die Absage verantwortlich. Itzik Schmuli, Abgeordneter der Arbeitspartei, schrieb auf Twitter: „Regev hat Politik gemacht und Politik bekommen. Der Fußball ist weg.“

Als möglicher Ersatz für die abgesagte Partie werden nun als Gegner San Marino oder Malta gehandelt. Trainer Jorge Sampaoli verzichtet in der letzten Vorbereitungsphase auf einen schweren Gegner, Isreal ist 98. in der Weltrangliste, San Marino 205. und Malta 185. Einen Test gegen Haiti (Weltranglisten-108.) hatten die Argentinier vor ihrer Abreise nach Europa 4:0 gewonnen. Zuvor hatte sich Sampaolis Mannschaft in diesem Jahr mit Italien (2:0) und Spanien gemessen, gegen die Iberer hatte es eine heftige 1:6-Klatsche gegeben. dpa