Elf Fragen & Antworten Wissenswertes zur WM: Modus, Headsets, Einwechslungen
Moskau (dpa) - Wer kommt in die K.o.-Phase? Wann ist ein Spieler gesperrt, und wie spät ist es eigentlich bei uns, wenn das deutsche Spiel in Moskau um 18.00 Uhr beginnt?
Elf Fragen mit wissenswerten Antworten zur Fußball-WM in Russland:
MODUS: Toreschießen lohnt sich. Die Tordifferenz ist das erste Kriterium, wenn zwei oder mehr Teams nach Ende der Gruppenphase punktgleich sind. Danach folgt die Anzahl der erzielten Tore und dann erst der direkte Vergleich der punktgleichen Teams. Endet dieser Remis, kommt die Fairplay-Wertung mit Minuspunkten für Gelbe und Rote Karten zum Zug, dann eventuell sogar ein Losentscheid. Extreme Rechenspiele wie bei der EM 2016 gibt es nicht. Die Teams auf den Plätzen 1 und 2 jeder Gruppe kommen weiter. In der K.o.-Phase kommt der bekannte Modus zum Zug mit einer Verlängerung von 2 x 15 Minuten und Elfmeterschießen, sofern kein Sieger zuvor feststeht.
SPERREN: Bei der WM 2006 traf es Mike Hanke, bei der EM 2012 musste Englands Wayne Rooney warten. Rote Karten aus den letzten Pflichtspielen ziehen auch bei der WM eine Sperre nach sich. Während des Turniers gibt es eine Sperre zudem nach zwei Gelbe Karten. Einzelverwarnungen werden nach dem Viertelfinale gelöscht, so dass kein Spieler - wie Michael Ballack bei der WM 2002 - wegen einer Gelb-Sperre das Finale verpassen kann.
HEADSETS: Bei den deutschen WM-Testspielen war es schon zu sehen. Die Assistenten von Joachim Löw kommunizierten via Headset. Marcus Sorg saß mit Kopfhörer und Mikro auf der Tribüne, Thomas Schneider neben dem Bundestrainer auf der Bank. Zudem können die Teams Analysematerial per Screenshot direkt über ein Tablet verwenden. „Die technische Innovation hält im Fußball auch auf der Bank Einzug. Das ist eine Neuerung, die uns Trainern mehr Möglichkeiten gibt“, sagte Schneider.
SPLIT-SCREEN BEIM VIDEOBEWEIS: Erstmals kommt der umstrittene Video-Schiedsrichter zum Einsatz. Allerdings sollen Fans im Stadion und vor dem TV besser informiert werden. In den Arenen laufen die Szenen auf Videoleinwänden. Am heimischen Fernseher erhält der Zuschauer eine dreigeteilte Ansicht mit Bildern des Schiedsrichters, der Video-Assistenten in einem Moskauer Kontrollraum und vom allgemeinen Geschehen im Stadion.
AUSWECHSLUNGEN: Der Fußball ist viel schneller geworden. Dem trägt die FIFA Rechnung und erlaubt nun eine vierte Auswechslung, wenn ein Spiel in die Verlängerung geht.
ZEITZONEN: In elf russischen Städten wird gespielt, diese liegen in vier verschiedenen Zeitzonen. Die gleiche Uhrzeit wie in Deutschland herrscht nur im westlichsten Spielort Kaliningrad. Zwei Stunden voraus im Vergleich zur Mitteleuropäischen Sommerzeit ist man in Samara, gleich drei Stunden sind es in Jekaterinburg am Ural. Alle anderen acht Spielorte, darunter die deutschen Gruppenspielorte Moskau, Sotschi und Kasan haben eine Stunde Zeitdifferenz. Ein Beispiel: Wenn das deutsche Auftaktspiel gegen Mexiko am Sonntag um 17.00 deutscher Zeit beginnt, ist es in Moskau schon 18.00 Uhr.
BEIßEN: Wer hätte es gedacht? Beißen war bislang nicht explizit verboten. Nun steht im Regelwerk, dass Übergriffe dieser Art eine Rote Karte nach sich ziehen müssen. Uruguays Luis Suarez wurde für seine Attacke gegen Giorgio Chiellini 2014 trotzdem lange gesperrt.
DER POKAL: Die bekannteste Trophäe der Sportwelt durfte Franz Beckenbauer im Jahr 1974 als erster Weltmeister-Kapitän in den Himmel recken. Vier Jahre zuvor war der alte Jules-Rimet-Pokal in den Besitz des damals dreimaligen Weltmeisters Brasilien übergegangen. Die aktuelle FIFA-Trophäe ist 36,8 Zentimeter groß, 6175 Gramm schwer. Seitdem der Pokal vor 44 Jahren eingeführt wurde, hat ihn kein Land so oft gewonnen wie Deutschland. 1974, 1990 und 2014 feierte das DFB-Team. Argentinien (1978, 1986), Brasilien (1994, 2002) und Italien (1982, 2006) gewannen den Pokal in der Zeitspanne je zweimal.
TELSTAR: Der WM-Ball feierte sein Debüt im vergangenen November. Beim Freundschaftsspiel Russland gegen Argentinien wurde Telstar 18, das offizielle Spielgerät, erstmals eingesetzt. Telstar 18 ist damit der Nachfolger von Brazuca (2014 in Brasilien), Jabulani (2010 in Südafrika) und Teamgeist (2006 in Deutschland). Der Name ist eine Reminiszenz an die WM-Bälle 1970 (Telstar) und 1974 (Telstar Durlast). Der Ball ist hauptsächlich in schwarz-weiß gehalten. Das Spielgerät mit goldenen Schriftzügen enthält einen integrierten Chip, mit dem Fans via Smartphone Inhalte abrufen können.
TV: Die Übertragungsrechte haben sich ARD, ZDF und Bezahlsender Sky gesichert. Die öffentlich-rechtlichen Sender zeigen alle 64 Partien des Turniers, das Finale ist im ZDF zu sehen. Zudem werden im Zweiten auch das erste deutsche Gruppenspiel gegen Mexiko, die dritte Partie gegen Südkorea und ein mögliches deutsches Viertelfinale übertragen. Die ARD sendet das zweite Vorrundenspiel der Auswahl von Bundestrainer Joachim Löw gegen Schweden und ein mögliches Achtel- und Halbfinale. Bei Sky sind in Ultra-HD 25 Partien zu sehen, darunter beide Halbfinals und das Finale in Moskau.
GELD: Rund 32 Millionen Euro will die FIFA an den kommenden Weltmeister an Prämie zahlen. Insgesamt sollen die Prämien im Vergleich zur WM in Brasilien 2014 um 40 Prozent steigen. 668 Millionen Euro werden an die 32 teilnehmenden Verbände ausgeschüttet - der Großteil, nämlich 338 Millionen Euro, davon als Preisgeld. Jedem Team ist die Summe von 6,7 Millionen Euro garantiert.