Sollte der spanische Ferrari-Rivale am kommenden Sonntag gewinnen, würde Vettel im Red-Bull beim Großen Preis von Brasilien ein vierter Platz zum dritten WM-Titel in Serie reichen. Der Deutsche lag im Juli schon 44 Punkte hinter Alonso, ehe ihm auf der Asien-Tournee die spektakuläre Wende gelang. Die Saison der beiden WM-Rivalen im Spielfilm:
Australien (18. März): Vettel prescht von Startplatz sechs auf Rang zwei hinter Sieger Button. Alonso wird Fünfter. Vettel 18, Alonso 10.
Malaysia (25. März): Im Gewitterchaos siegt Alonso. Vettel bleibt nach Kollision mit Karthikeyan ohne Punkte. Alonso 35, Vettel 18.
China (15. April): Vettel rettet sich auf Platz fünf. Alonso wird bei Rosbergs Siegpremiere nur Neunter. Alonso 37, Vettel 28.
Bahrain (22. April): Mit dem ersten Saisonsieg übernimmt Vettel kurz die WM-Führung. Alonso wird nur Siebter. Vettel 53, Alonso 43.
Barcelona (13. Mai): Bei Maldonados Debüterfolg wird Alonso Zweiter, Vettel nach Durchfahrtstrafe Sechster. Vettel 61, Alonso 61.
Monaco (27. Mai): Alonso zieht als Dritter wieder an die WM-Spitze. Vettel wird noch Vierter, Webber siegt. Alonso 76, Vettel 73.
Montreal (10. Juni): Im irren Reifenpoker fährt Vettel auf Rang vier, direkt vor Alonso. Hamilton gewinnt. Alonso 86, Vettel 85.
Valencia (24. Juni): Die defekte Lichtmaschine stoppt den klar führenden Vettel, Alonso staubt den Sieg ab. Alonso 111, Vettel 85.
Silverstone (8. Juli): Alonso wird von Webber noch abgefangen und fährt als Zweiter vor Vettel ins Ziel. Alonso 129, Vettel 100.
Hockenheim (22. Juli): Alonso siegt. Vettel wird nachträglich Platz zwei aberkannt und als Fünfter gewertet. Alonso 154, Vettel 110.
Budapest (29. Juli): Wieder nur Platz vier für Vettel, immerhin vor seinem spanischen Rivalen. Alonso 164, Vettel 122.
Spa (2. September): Ein Horrorcrash am Start ist das Aus für Alonso. Vettel rauscht auf Platz zwei hinter Button. Alonso 164, Vettel 140.
Monza (9. September): Wieder geht Vettel wegen einer kaputten Lichtmaschine leer aus, Alonso wird Dritter. Alonso 179, Vettel 140.
Singapur (23. September): Vettel startet seine Siegesserie. Alonso kommt als Dritter wieder aufs Podium. Alonso 194, Vettel 165.
Suzuka (7. Oktober): Für Alonso ist schon nach wenigen Metern Schluss. Vettel siegt überlegen. Alonso 194, Vettel 190.
Südkorea (14. Oktober): Vettel erobert die WM-Führung mit dem Sieg zurück, Alonso belegt Rang drei. Vettel 215, Alonso 209.
Indien (28. Oktober): Vettels vierter Sieg in Serie. Aber Alonso schnappt sich noch Platz zwei. Vettel 240, Alonso 227.
Abu Dhabi (4. November): Nach grandioser Aufholjagd rettet Vettel Rang drei hinter Räikkönen und Alonso. Vettel 255, Alonso 245.
USA (18. November): Vettel kann in seinem Jubiläumsrennen die Pole-Position nur bis zur 43. Runde verteidigen, dann zieht Lewis Hamilton vorbei. Der von der siebten Position gestartete Alonso wahrt durch Rang drei seine Titelchance.