Vettel-Plädoyer für Heimrennen Formel-1-Müdigkeit in Deutschland - kein Boom in Sicht

Hockenheimring (dpa) - Deutschland steckt in der Formel-1-Sackgasse. Weniger deutsche Fahrer waren seit 1996 nicht mehr am Start. Der Nürburgring ist schon seit Jahren nicht im Rennkalender. Und der andere Traditionkurs, der Hockenheimring, steht vor dem möglichen Abschied.

Foto: dpa

„Ich fürchte, dass es das letzte Mal für einige Zeit sein wird. Es wäre eine Schande, das Rennen zu verlieren“, sagte Vierfach-Weltmeister Sebastian Vettel im Fahrerlager. Dass dort an diesem Wochenende beim vorerst letzten Großen Preis von Deutschland indes die Zuschauerzahl von 2006 erreicht werden könnte, liegt nicht nur an ihm oder Mercedes bei deren Heimspiel - sondern an Tausenden niederländischen Fans, die ihren Max Verstappen zum Sieg im Red Bull treiben wollen.

Der 20 Jahre alte Niederländer hat das ausgelöst, was Deutschland wieder bräuchte: einen Hype. Wie einst Michael Schumacher die Massen an die Strecken lockte und für Topwerte bei den TV-Übertragungen sorgte. „Wir profitieren alle davon“, sagte Vettel über die Euphorie der Holländer. Deutsche seien schwerer zu begeistern, meinte er.

Dass seit diesem Jahr in RTL nur noch ein Sender im Autoland Deutschland die Formel 1 überträgt, nachdem der Bezahlsender Sky nach der vergangenen Saison den Vertrag nicht mehr verlängerte, dürfte auch als entsprechendes Zeichen gewertet werden.

„Vielleicht musst du erst ein bisschen eine Art Durchhänger haben, von dem du dich dann erholen kannst“, sagt Mercedes-Teamchef Toto Wolff. Auch andere glauben, dass Deutschland durch die Erfolge von Schumacher und Vettel einfach müde geworden ist auf die Formel 1.

1994 löste Schumacher mit dem ersten Formel-1-Titel für einen deutschen Piloten den Hype aus, sechs weitere allein von dem mittlerweile 49-Jährigen sollten folgen. Dazu kamen die vier Triumphe von Vettel noch zu Red-Bull-Zeiten und der WM-Gewinn von Nico Rosberg im Mercedes: Macht allein zwölf deutsche Weltmeister-Titel in den vergangenen 24 Jahren.

Die Zahl eingesetzter deutscher Fahrer pro Saison stieg 2010 bis auf sieben von insgesamt 27: mehr als ein Viertel. In der Hoch-Zeit Schumachers fanden jährlich zwischen 1995 und 2006 Rennen sowohl auf dem Nürburgring als auch auf dem Hockenheimring statt.

Und jetzt wird gerätselt, wie es mit der Formel in Deutschland weitergeht. Die Verhandlungen der Verantwortlichen des Hockenheimrings mit den Bossen der Formel 1 über ein Rennen 2019 scheiterten. „Wir wollen und können kein Risiko mehr eingehen“, betont Geschäftsführer Georg Seiler von der Hockenheimring GmbH immer wieder. Die Antrittsgebühren müssen gesenkt werden, sonst wird jedes Rennen zum großen finanziellen Wagnis. Kommen die erhofften 70.000 Zuschauer beim 36. Grand Prix auf dem Hockenheimring, erreicht man dort zumindest die schwarze Null. Profit wird woanders gemacht.

Außerdem wird die Konkurrenz für die Große Kreisstadt Hockenheim nicht kleiner. Deutschland sei ein Autoland. Im Gegensatz zu anderen Nationen sei man aber nicht bereit, Geld von öffentlichen Stellen beizusteuern, betonte Vettel.

Selbst wenn es bereits die ersten Rückschläge gab, will Miami bald die Formel 1 begrüßen. Show, Glamour - perfekt. Auch und erst recht im Sinne der neuen US-Besitzer der Formel 1. Dazu werden Metropolen wie Hanoi oder Buenos Aires als nächste künftige Standorte der milliardenschweren Motorsport-Königsklasse gehandelt.

Wie soll Deutschland da die Kurve kriegen? Erst recht, wenn man sich die Fahrersituation anschaut. Vettel ist 31 Jahre alt, sein Vertrag läuft noch bis Ende 2020. Er konnte aber schon bei seinen vier WM-Titeln noch nicht die Euphorie entfachen, wie es einst Erfolgs- Wegbereiter Schumacher gelungen war. Hülkenberg ist 30, er wartet immer noch auf seinen ersten Podiumsplatz in der Formel 1.

Als Anwärter aus sportlicher Sicht auf ein Cockpit in der Formel 1 gilt Maximilian Günther aus Rettenberg, EM-Zweiter in der Formel 3 2016 und EM-Dritter im vergangenen Jahr. Vor knapp zwei Wochen feierte der 21-Jährige in der Formel 2 seinen ersten Rennsieg. Einen neuen Boom auslösen könnte vielleicht Mick Schumacher, der 19 Jahre alt Sohn des Rekordweltmeisters. Allerdings muss er erst noch die nötigen Punkte für den Formel-1-Führerschein sammeln.