Voigt hatte zum Ende seiner Karriere am 18. September in Grenchen mit 51,115 Kilometern die alte Bestmarke aufgestellt. Der Mecklenburger hatte dabei von der Regeländerung des Weltverbandes UCI profitiert, der seit Anfang 2014 wieder aktuelles Zeitfahr-Equipment zulässt. Der vorherige Rekordhalter Ondrej Sosenka war 2005 in Moskau mit Eddy Merckx-Material angetreten.
Der Rekord Brändles dürfte aber schon bald wieder überboten werden, wenn die Zeitfahr-Spezialisten wie Weltmeister Bradley Wiggins, Tony Martin oder Fabian Cancellara einen Versuch starten.
Die Rekordhatz hatte 1893 begonnen: Der spätere Tour-Gründer Henri Desgrange fuhr als erster Weltrekordler 35,325 Kilometer. Der Brite Chris Boardman hatte den Rekord am 7. September 1996 auf sagenhafte 56,375 km geschraubt. Aber die UCI schritt ein, verbot im Jahr 2000 futuristische Rahmengeometrien und außergewöhnliche Sitzpositionen und bereinigte die Rekordlisten.