So sollen zum Beispiel die Vergaberichtlinien und Verteilungswege der Nahrungsergänzungsmittel durch den DSV überprüft werden. Der DSV-Anti-Doping-Beauftragte soll zudem den bisherigen Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln analysieren und eine intensivere Aufklärung zu deren korrekter Verwendung leisten.
Außerdem sollen die aktuellen DSV-Partner klären, ob das geprüfte Nahrungsergänzungsmittelangebot erweitert werden kann. Damit soll verhindert werden, dass Aktive auf ungeprüfte Produkte zurückgreifen.
Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle war bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi - wahrscheinlich wegen eines verunreinigten Nahrungsergänzungsmittels - positiv getestet worden. Sie bestreitet bewusstes Doping. Bei ihr war in A- und B-Probe die nur im Wettkampf verbotene Substanz Methylhexanamin nachgewiesen worden. Sachenbacher-Stehle droht eine zweijährige Wettkampfsperre. Das Urteil wird in den nächsten Wochen erwartet.