Analyse Jetzt auch Pötsch: VW-Aufsichtsratschef im Visier
Wolfsburg (dpa) - An Kritikern mangelt es der VW-Führungsriege in der Abgaskrise ohnehin nicht - Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch hatte aber von Anfang an einen besonders schweren Stand.
Sein Wechsel aus dem Vorstand auf den Posten des Chefkontrolleurs kurz nach Bekanntwerden der Vorwürfe löste schon damals Unmut aus. Seine Gegner wollten einen unbelasteten Manager für den Job - sie dürften sich jetzt bestätigt fühlen.
Pötsch ist wegen der Abgasaffäre ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten. Laut Konzern laufen jetzt auch gegen ihn Ermittlungen wegen Marktmanipulation. Beginnt eine Staatsanwaltschaft zu ermitteln, sieht die Behörde genug „tatsächliche Anhaltspunkte“ für einen Anfangsverdacht.
Gegen Markenchef Herbert Diess und Ex-Konzernchef Winterkorn gibt es bereits Ermittlungen der Braunschweiger Behörde - jetzt bekam auch Pötsch Post vom Staatsanwalt. Faktisch ändert sich damit erst einmal nichts für den Österreicher. Wie Diess kann er seinem Job ganz normal weiter nachgehen. Es ist auch noch längst nicht klar, ob die Staatsanwaltschaft am Ende überhaupt Anklage erhebt.
Dennoch sind die Ermittlungen Wasser auf die Mühlen seiner Kritiker. Bereits bei der Hauptversammlung des Konzerns im Juni, wo Aktionäre auf die VW-Chefs trafen, war Pötsch die beliebteste Zielscheibe. „Der Bock soll hier unseren Garten pflegen“, hatte ein Aktionär damals geklagt. Pötsch habe als ehemaliger Vorstand eine Mitverantwortung an der Krise und sei ungeeignet, nun deren Aufklärung voranzutreiben.
Bei der Entlastung der Vorstände - und damit auch Pötschs, der bis Herbst vergangenen Jahres Finanzvorstand war - enthielt sich das Land Niedersachsen damals. Ein Signal an die Manager. Hintergrund waren die kurz zuvor bekanntgewordenen Ermittlungen gegen Winterkorn und Diess.
Jetzt enthält sich die Landesregierung gewissermaßen erneut: „Die Vertreter des Landes Niedersachsen im Aufsichtsrat von Volkswagen werden sich aus Respekt vor den laufenden Ermittlungen in keiner Weise inhaltlich zu alledem positionieren“, lässt Ministerpräsident Stephan Weil mitteilen. Es sei „Sache der Staatsanwaltschaft und gegebenenfalls später der Gerichte, die strafrechtliche Relevanz der damaligen Vorgänge zu analysieren und zu bewerten“.
Tatsächlich hatten sich Beobachter schon bei Beginn der Ermittlungen gegen Winterkorn und Diess im Juni gefragt, warum sich die Staatsanwaltschaft nun die beiden rauspickt und nicht auch Pötsch. Als Finanzchef des Konzerns war er für die Kommunikation mit den Anlegern zuständig. Eine Ad-Hoc-Mitteilung, mit der Unternehmen über potenziell kursbewegende Nachrichten informieren müssen, läuft in der Regel über den Schreibtisch des Finanzchefs. Er entscheidet oft, ob solche Mitteilungen an die Öffentlichkeit kommen, oder das Unternehmen die Nachrichten vorerst für sich behält.
Paradoxerweise dürfte Pötsch nun angesichts der Ermittlungen aber sogar noch ein wenig fester im Sattel sitzen als zuvor. Würde er nun zurücktreten, könnte das als Schuldeingeständnis interpretiert werden. Die VW-Eigentümerfamilien stärkten dem Österreicher demonstrativ den Rücken: „Die Familien Porsche und Piëch stehen uneingeschränkt hinter Herrn Pötsch“, teilt Wolfgang Porsche mit.