Bayer 04 Leverkusen - Alles zur Werkself

Bayer 04 Leverkusen - Alles zur Werkself

Foto: Rolf Vennenbernd/dpa

Bayer Leverkusen

Zwei Dämpfer für Jugend des Wuppertaler SV
Zwei Dämpfer für Jugend des Wuppertaler SV

JugendfußballZwei Dämpfer für Jugend des Wuppertaler SV

U 17 verliert in der DFB-Nachwuchsliga überraschend in Hennef. U 15 scheitert im Viertelfinale des Niederrheinpokals an Fortuna Düsseldorf.

TVB Wuppertal Damen erwartet Topspiel
TVB Wuppertal Damen erwartet Topspiel

Handball-RegionalligaTVB Wuppertal Damen erwartet Topspiel

Die Handballerinnen reisen am Samstag zum starken TSV Bayer Leverkusen II – mit dem Ziel, an die gute Leistung aus dem letzten Heimspiel anzuknüpfen.

Die Nachwuchs-Bundesliga ist für die Südwest Baskets Wuppertal das nächste Ziel
Die Nachwuchs-Bundesliga ist für die Südwest Baskets Wuppertal das nächste Ziel

BasketballDie Nachwuchs-Bundesliga ist für die Südwest Baskets Wuppertal das nächste Ziel

Die Basketballer von den Südhöhen wollen nach der Jugendbundesliga nun auch ein Team in der höheren Altersklasse, in der NBBL, platzieren. Trainerin Nadine Homann stellt dafür gerade eine Mannschaft zusammen. Dabei sind viele Eigengewächse.

„Ich denke momentan viel über unsere Freiheit nach“
„Ich denke momentan viel über unsere Freiheit nach“

Christoph Kramer als Romanautor „Ich denke momentan viel über unsere Freiheit nach“

Interview · Christoph Kramer hat eine erfolgreiche Karriere als Profifußballer hinter sich. Nach seiner Zeit bei Borussia Mönchengladbach ist der gebürtige Solinger nun unter die Romanautoren gegangen.

Wuppertaler Schiedsrichter Robin Braun pfeift erneut 1. Liga
Wuppertaler Schiedsrichter Robin Braun pfeift erneut 1. Liga

FußballWuppertaler Schiedsrichter Robin Braun pfeift erneut 1. Liga

Der 28-Jährige ist für das kommende Heimspiel des deutschen Meisters Bayer Leverkusen angesetzt worden. Für Braun ist es die nächste Bewährungsprobe in Deutschlands höchster Spielklasse.

Der Flow bei Gladbach ist weg: Der Druck steigt
Der Flow bei Gladbach ist weg: Der Druck steigt

Drei Spiele, null PunkteDer Flow bei Gladbach ist weg: Der Druck steigt

Drei Spiele, null Punkte – Gladbachs Start ins neue Jahr ist misslungen. Nun steigt der Druck, vor allem offensiv bessere Leistung zu bringen.

Monheim am Rhein – Der Aufstieg und Fall einer Steueroase
Monheim am Rhein – Der Aufstieg und Fall einer Steueroase

„Gigantismus“ in der KritikMonheim am Rhein – Der Aufstieg und Fall einer Steueroase

Mit extrem niedriger Gewerbesteuer brachte es Monheim am Rhein zum Krösus. Jetzt wachsen die Schulden. Und die Bürger gehen auf die Straße.

Bayer 04 Leverkusen – bekannt auch als Werkself – ist im Jahr 1979 in die Bundesliga aufgestiegen und seitdem ohne Unterbrechung in der höchsten deutschen Fußballliga.

Im Jahr 1988 konnte Bayer unter Trainer Erick Ribbeck den UEFA-Pokal gegen Espanyol Barcelona gewinnen, zuvor hatte die Mannschaft im Halbfinale Werder Bremen aus dem Wettbewerb geschmissen.

Im Jahr 1993 gewann Leverkusen den DFB-Pokal. In einem historischen Finale besiegte der Klub die Amateure von Hertha BSC.

Auf Grund der Tatsache, dass die Leverkusener Mannschaft neben diesen beiden Erfolgen häufig in Finals verschiedenen Wettbewerbe scheiterte oder in der Liga Zweiter wurde, bekam der Verein den etwas unrühmlichen Spitznamen „Vizekusen“ verpasst.

Seine Heimspiele trugen die Leverkusener zuerst auf dem Bayer-Platz aus, bevor das Stadion am Stadtpark am 4. September 1932 offiziell eröffnet wurde. 1958 zog Bayer ins Ulrich-Haberland-Stadion um. Die neue Heimat des Vereins, die 22.500 Zuschauern Platz bot, wurde am 2. August desselben Jahres eröffnet.

Mit dem Aufstieg in die Bundesliga erhöhte man die Zuschauerkapazität zwischenzeitlich auf circa 27.000 Plätze. Durch den Umbau des Stadions zu einem reinen Sitzplatzstadion und dem Ausbau der Logenplätze schrumpfte das Fassungsvermögen jedoch wieder auf die unsprünglichen 22.500 zurück.

Erst durch die Modernisierung des mittlerweile in BayArena umbenannten Stadions vom Jahr 2007 bis 2009 erhöhte sich die Kapazität wieder auf 30.000 Zuschauer. Die modernisierte Arena wurde am 15. August 2009 beim Bundesligaspiel gegen die TSG 1899 Hoffenheim eröffnet. Inoffiziell fand das erste Spiel in dem Stadion allerdings schon 5 Tage zuvor zwischen der Zweiten Mannschaft von Bayer Leverkusen und dem SV Schlebusch statt.

Seitdem das Stadion in BayArena unbenannt wurde, trägt das benachbarte Amateurstadion den Namen Ulrich-Haberland-Stadion.