Frist von drei MonatenDiesel-Krise: Seehofer für neue Anreize
München/Berlin (dpa) - CSU-Chef Horst Seehofer bringt kurz nach dem Dieselgipfel mögliche zusätzliche Kaufanreize des Staates für sauberere Autos ins Spiel.
München/Berlin (dpa) - CSU-Chef Horst Seehofer bringt kurz nach dem Dieselgipfel mögliche zusätzliche Kaufanreize des Staates für sauberere Autos ins Spiel.
In unserem Programm-Check nehmen wir die Programme von CDU, SPD, Grünen, FDP, Die Linke und AfD zur Bundestagswahl unter die Lupe. Hier geht es um die Versprechen und Konzepte in der Klimapolitik.
Im Sommerinterview mit der WZ sieht Bürgermeister Manfred Lommetz die Gemeinde gut aufgestellt. Nach den Ferien steht die Entwicklung Oedts im Mittelpunkt.
Berlin (dpa) - Kanzlerin Angela Merkel (CDU) kann nach Berechnungen von Politikwissenschaftlern mit einem Sieg bei der Bundestagswahl rechnen - und dann zwischen FDP oder Grünen als Koalitionspartner wählen.
Wahlausschuss hat die Wahlvorschläge gestern bestätigt.
Der Hamburger Kay Gottschalk möchte im Kreis Viersen für seine Partei als Bundestagskandidat antreten. Wohnsitz und Mandat in der Hansestadt behält er aber.
Nicola Beer, Generalsekretärin der Liberalen, besucht die Rhine Side Gallery.
Berlin (dpa) - SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hat vor einer neuen großen Flüchtlingskrise gewarnt und fordert schnelle europäische Antworten.
Berlin (dpa) - Auch sein Zukunftsplan hilft SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz nicht aus dem anhaltenden Umfrage-Tief heraus.
Wahlkampfzentralen und ihre Macher: Die Linke setzt auf eine Kandidaten-„Cloud“ und eine rollende Bühne.
Die Bundestagskandidaten von CDU und SPD haben ihren Urlaub schon hinter sich. Ex-OB Elbers wird immer schlanker.
Berlin (dpa) - Die SPD will im Wahlkampfendspurt stärker die Differenzen zwischen CDU und CSU anprangern - und hegt Zweifel an der Fraktionsgemeinschaft der Konservativen im Bundestag.
Das Ehegattensplitting kostet gut 15 Milliarden Euro im Jahr. Es hält Frauen vom Arbeiten ab - und hilft vielen Familien nicht.
Berlin. Rechnen kann Christian Lindner natürlich auch. Also: 40 Prozent für CDU/CSU und 8 für seine FDP - die jüngste Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen stellt in der Tendenz eine schwarz-gelbe Mehrheit im Bundestag in Aussicht.
In ihrer Wahlkampagne rät die FDP Deutschland, vom Zehn-Meter-Brett zu springen: Mehr wagen, Potenziale ausschöpfen. Die Liberalen wollen das Bundestags-Comeback mit klarem Fokus auf ihren Spitzenmann schaffen.
NRW wird sich zum Thema „Ehe für alle“ im Bundesrat enthalten. Ein entsprechender Tweet des FDP-Chefs sorgt für Diskussion um die Glaubwürdigkeit der Partei.
Berlin (dpa) - Internet-Aktivisten wollen im Zusammenhang mit der anstehenden Bundestagswahl beleuchten, wie Google Suchergebnisse sortiert und ob die Suchmaschine sie eventuell auch personalisiert. Im Projekt Datenspende BTW17 will man Datenspenden von Internet-Nutzern auswerten.
FDP-Mann Christian Lindner gilt als Verfechter der "Ehe für alle". Sein Land NRW jedoch wird sich bei der Abstimmung enthalten. Im Netz ist eine Diskussion um die Glaubwürdigkeit der FDP entbrannt.
Berlin (dpa) - In Deutschland gibt es immer mehr gewaltorientierte Extremisten - sowohl im rechten als auch im linken Spektrum ist deren Zahl 2016 stark angestiegen. Die Behörden schätzen 12 100 Anhänger der rechtsextremistischen Szene als gewaltorientiert ein.
Die laufende Wahlperiode geht mit einem großkoalitionären Donnerhall zu Ende. Bei der Union klagt man über Vertragsbruch, derweil die SPD im Siegesrausch ist. Selten waren die Genossen so von sich beindruckt wie in diesen Tagen.