Bundestagswahl

Wahlbeteiligung in Thüringen und Brandenburg gesunken

Wahlbeteiligung in Thüringen und Brandenburg gesunken

Berlin (dpa) - Nach Sachsen ist auch in Brandenburg und Thüringen die Wahlbeteiligung gesunken. Nach den vorläufigen Ergebnissen gaben nur 52,7 Prozent der Thüringer am Sonntag ihre Stimme ab. Vor fünf Jahren waren es 56,2 Prozent.

Analyse: Nach der Wahl ist vor der Koalitionspartnerwahl
Analyse: Nach der Wahl ist vor der Koalitionspartnerwahl

Analyse: Nach der Wahl ist vor der Koalitionspartnerwahl

Dresden (dpa) - Zurück in die Zukunft: In Sachsen sieht es nach einer Neuauflage der CDU/SPD-Koalition aus. Andere Farbenspiele sind aber ebenfalls möglich. Der Wunsch der Wähler ist deutlich.

Hintergrund: Die FDP im Niedergang
Hintergrund: Die FDP im Niedergang

Hintergrund: Die FDP im Niedergang

Berlin (dpa) - Die Talfahrt der FDP geht mit der Landtagswahl in Sachsen ungebremst weiter. Die Freidemokraten scheiterten erneut an der Fünf-Prozent-Hürde.

Umfrage: Mehrheit für Rot-Rot-Grün
Umfrage: Mehrheit für Rot-Rot-Grün

Umfrage: Mehrheit für Rot-Rot-Grün

Berlin (dpa) - Erstmals seit der Bundestagswahl gibt es in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA für SPD, Grüne und Linkspartei rechnerisch eine Mehrheit.

Unions-Mittelstandschef offen für Schwarz-Grün
Unions-Mittelstandschef offen für Schwarz-Grün

Unions-Mittelstandschef offen für Schwarz-Grün

Berlin (dpa) - Farbenspiele in Berlin. Zwar ist die nächste Bundestagswahl noch in weiter Ferne. Doch wird schon kräftig diskutiert, wer mit wem am besten kann.

Seehofer und Göring-Eckardt: Schwarz-Grün 2017 möglich
Seehofer und Göring-Eckardt: Schwarz-Grün 2017 möglich

Seehofer und Göring-Eckardt: Schwarz-Grün 2017 möglich

Berlin/München (dpa) - Seltene Einigkeit: Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer und die Grünen-Fraktionschefin im Bundestag, Katrin Göring-Eckardt, halten ein schwarz-grünes Bündnis nach der Bundestagswahl 2017 prinzipiell für möglich.

Jeder Vierte will Merkel auch 2024 noch als Kanzlerin
Jeder Vierte will Merkel auch 2024 noch als Kanzlerin

Jeder Vierte will Merkel auch 2024 noch als Kanzlerin

Berlin (dpa) - Jeder vierte Deutsche (26 Prozent) wünscht sich, dass Kanzlerin Angela Merkel (CDU) auch zu ihrem 70. Geburtstag in zehn Jahren noch regiert. 68 Prozent - also gut zwei Drittel - sind gegen eine so lange Zeit im Amt, wie eine Forsa-Umfrage für das Magazin „Stern“ ergab.

Kurzporträt: Eva Högl, die Vorsitzende im Edathy-Ausschuss
Kurzporträt: Eva Högl, die Vorsitzende im Edathy-Ausschuss

Kurzporträt: Eva Högl, die Vorsitzende im Edathy-Ausschuss

Berlin (dpa) - Eva Högl kennt sich aus mit heiklen Themen und schwieriger Aufklärungsarbeit. Im Untersuchungsausschuss zur rechten Terrorzelle NSU ackerte sich die SPD-Politikerin mehr als anderthalb Jahre lang durch tausende Akten und zähe Zeugenvernehmungen.

SPD und CDU bremsen Kampfdrohnen aus
SPD und CDU bremsen Kampfdrohnen aus

SPD und CDU bremsen Kampfdrohnen aus

Berlin (dpa) - CDU und SPD haben die Forderung aus der Bundeswehr nach einer schnellen Beschaffung bewaffneter Drohnen zurückgewiesen.

Jeder Dritte wünscht sich die AfD im Bundestag
Jeder Dritte wünscht sich die AfD im Bundestag

Jeder Dritte wünscht sich die AfD im Bundestag

Berlin (dpa) - Jeder dritte Deutsche würde es einer Umfrage zufolge begrüßen, sollte die eurokritische Alternative für Deutschland (AfD) im Bundestag vertreten sein. In einer Forsa-Umfrage für das Magazin „Stern“ sprachen sich 33 Prozent der Befragten dafür aus, 51 Prozent waren dagegen.

Grünen-Spitze mahnt zu Geschlossenheit
Grünen-Spitze mahnt zu Geschlossenheit

Grünen-Spitze mahnt zu Geschlossenheit

Berlin (dpa) - Die Grünen loben sich für ihr Abschneiden bei der Europawahl. Parteichefin Peter warnt davor, mit unabgestimmten Vorstößen für Unruhe zu sorgen. Ihr Co-Vorsitzender Özdemir kündigt an, die Grünen wollten wieder auf ihre Kernkompetenzen setzen.

Union gewinnt Europawahl - AfD stark
Union gewinnt Europawahl - AfD stark

Union gewinnt Europawahl - AfD stark

Berlin/Straßburg (dpa) - Die Unionsparteien haben bei der Europawahl ihre Vorrangstellung verteidigt - allerdings mit herben CSU-Verlusten. Die SPD legt laut Hochrechnungen nach ihrem Tief vor fünf Jahren kräftig zu, steht aber nach wie vor ein gutes Stück hinter der Union von Kanzlerin Angela Merkel.

Union gewinnt Europawahl trotz Einbußen - AfD stark
Union gewinnt Europawahl trotz Einbußen - AfD stark

Union gewinnt Europawahl trotz Einbußen - AfD stark

Berlin/Straßburg (dpa) - Die Unionsparteien haben bei der Europawahl ihre Vorrangstellung verteidigt - allerdings mit herben CSU-Verlusten. Die SPD legt laut Hochrechnungen nach ihrem Tief vor fünf Jahren kräftig zu, steht aber nach wie vor ein gutes Stück hinter der Union von Kanzlerin Angela Merkel.

Immer mehr Fälle von Steuerhinterziehung im Bundestag
Immer mehr Fälle von Steuerhinterziehung im Bundestag

Immer mehr Fälle von Steuerhinterziehung im Bundestag

Berlin (dpa) - Mindestens fünf Bundestagsabgeordnete haben für ihre Zweitwohnung in Berlin über Jahre keine Steuern gezahlt. Am Mittwoch wurden neben den bereits bekannten drei Fällen zwei weitere publik.

FDP gibt sich selbstbewusst
FDP gibt sich selbstbewusst

FDP gibt sich selbstbewusst

Die Liberalen haben den Schock von der Bundestagswahl gut verdaut.

Gehen oder bleiben? Unabhängigkeitsreferendum spaltet Schottland
Gehen oder bleiben? Unabhängigkeitsreferendum spaltet Schottland

Gehen oder bleiben? Unabhängigkeitsreferendum spaltet Schottland

Aberdeen (dpa) - Glaubt man der Kampagne für ein unabhängiges Schottland, dann sind Studenten und Senioren, Gewerkschafter und Wirtschaftsbosse sowie Einwanderer und Alteingesessene allesamt überzeugt, dass das Volk im September für die Unabhängigkeit stimmen soll.