
KulturFotografie in Wuppertal: Gefühle transportieren und auslösen
Rolf Roew, Sabine Klöckner und Andreas Komotzki eröffnen „n46“ als Pop-Up-Galerie in Wuppertal für Fotografie und Raum für Kunst. Das erwartet die Besucher.
Luisenviertel Wuppertal | Alle Infos & Nachrichten | WZ.de
Foto: A. FischerDas Luisenviertel liegt in Wuppertal-Elberfeld und wird geprägt von der Luisenstraße und wenigen Seitenstraßen. Das Viertel trägt einen charmanten Altstadt-Charakter und strahlt ein besonderes Flair aus. Wuppertaler verbinden es mit Kultur, Konsum und Party.
Rolf Roew, Sabine Klöckner und Andreas Komotzki eröffnen „n46“ als Pop-Up-Galerie in Wuppertal für Fotografie und Raum für Kunst. Das erwartet die Besucher.
Die Frühlingssaison hat begonnen und damit beginnen auch wieder die regelmäßigen Stadtführungen. Das gibt es in Wuppertal alles zu entdecken.
Wo lässt sich „mittagspausentauglich“ in der Elberfelder Innenstadt essen?
Im Luisenviertel bietet der Creators Club eine Mischung aus Bar, Kunstworkshop und Event-Location.
In Wuppertal sehen viele Café-Betreiber die Laptop-Nutzung entspannt – solange sie nicht überhandnimmt. Andere setzen klare Regeln, um die gesellige Atmosphäre zu bewahren.
Ein Leichlinger Unternehmen soll den Bestand aufnehmen – um Lösungen für Anwohner vorzubereiten.
Das Parkraumkonzept „Parken? Klar doch, aber bitte mit Plan“ für die Nordstadt und das Luisenviertel nimmt weiter Gestalt an.
Italienische Schüler sind derzeit zu Gast am Carl-Fuhlrott-Gymnasium und lernen Wuppertal kennen.
Das Konzert in der Musikapotheke wurde literarisch. Mitch Heinrich las beim Kunstkiez aus seinem neuen Buch.
Unternehmen und Betriebe verzeichnen Einbrüche bei Umsatz und Gästezahlen sowie Inflation.
Das Luisenviertel beheimatet verschiedene Geschäfte, Ateliers, Restaurants und kleine Cafés. Außerdem liegt im Zentrum des Viertels der Laurentiusplatz mit der katholischen Basilika St. Laurentius. Gegenüber befinden sich zwei sehenswerte Villen: das Haus Daniel von der Heydt und das Palais Meckel. Zudem gibt es auf der Luisenstraße die neue refomierte Kirche, welche auch Sophienkirche genannt wird, und den Deweerth’sche Garten bzw. Luisenpark. Abseits der Luisenstraße befindet sich eine von Wuppertals bekanntesten Treppen, die Tippen-Tappen-Tönchen.
Die Luisenstraße wurde im Zuge der Erweiterung Elberfelds zwischen 1830 und 1850 angelegt und führt in Ost-West-Richtung aus der Nähe des Neumarktes zum Briller Viertel. Den Namen bekam sie von der zur Erbauungszeit lebenden Luise von Preußen. Die Häuser auf der Luisenstraße sind Altbauten im einfach klassizistischen Stil und verleihen dem Viertel seinen Altstadt-Charme.