
„Eine faszinierende Konzeption“Wuppertaler Stadtrat befürwortet neue Kaufhof-Lösung
Der angedachte Mix aus Bibliothek, Berufskolleg und Wohnen fand im Stadtrat viel Zustimmung.
Luisenviertel Wuppertal | Alle Infos & Nachrichten | WZ.de
Foto: A. FischerDas Luisenviertel liegt in Wuppertal-Elberfeld und wird geprägt von der Luisenstraße und wenigen Seitenstraßen. Das Viertel trägt einen charmanten Altstadt-Charakter und strahlt ein besonderes Flair aus. Wuppertaler verbinden es mit Kultur, Konsum und Party.
Der angedachte Mix aus Bibliothek, Berufskolleg und Wohnen fand im Stadtrat viel Zustimmung.
Ab 15.30 Uhr startet eine Laufdemo durch die Elberfelder Stadt.
Die Einstellung des Nachtbürgermeisters war eine Reaktion auf Konflikte zwischen den Interessen der Anwohner und der Feiernden in der Gastronomie.
Mehrere Faktoren haben den Ausbau des nachhaltigen Areals im Luisenviertel gestoppt.
Unsere Redaktion hat sich in der Wuppertaler City umgehört, wie die Baustellen dort gesehen werden. Eine Umfrage.
In der Debatte um fehlenden Parkraum und zugeparkten Straßen auf dem Ölberg hat die CDU den Bau zusätzlicher Parkhäuser und Tiefgaragen vorgeschlagen. SPD und Grüne sehen die Vorschläge kritisch.
Achim Saure hat sich mit einer eigenen Galerie AC 22 im Luisenviertel einen unbewussten Traum verwirklicht. Diese Kunstwerke können dort bewundert werden.
Die Elberfelder Innenstadt ist ein Magnet, dessen Anziehungskraft von Jahr zu Jahr schwächer geworden ist.
Manche sind Ende Januar noch motiviert – andere haben sich erst gar keine Vorsätze gemacht.
Auch nach Ende des sogenannten „Veganuarys“ bieten viele Lokale in Elberfeld rein pflanzliche Speise an.
Das Luisenviertel beheimatet verschiedene Geschäfte, Ateliers, Restaurants und kleine Cafés. Außerdem liegt im Zentrum des Viertels der Laurentiusplatz mit der katholischen Basilika St. Laurentius. Gegenüber befinden sich zwei sehenswerte Villen: das Haus Daniel von der Heydt und das Palais Meckel. Zudem gibt es auf der Luisenstraße die neue refomierte Kirche, welche auch Sophienkirche genannt wird, und den Deweerth’sche Garten bzw. Luisenpark. Abseits der Luisenstraße befindet sich eine von Wuppertals bekanntesten Treppen, die Tippen-Tappen-Tönchen.
Die Luisenstraße wurde im Zuge der Erweiterung Elberfelds zwischen 1830 und 1850 angelegt und führt in Ost-West-Richtung aus der Nähe des Neumarktes zum Briller Viertel. Den Namen bekam sie von der zur Erbauungszeit lebenden Luise von Preußen. Die Häuser auf der Luisenstraße sind Altbauten im einfach klassizistischen Stil und verleihen dem Viertel seinen Altstadt-Charme.