
Corona-PandemieSemesterstart unter Corona-Bedingungen
Statt Kneipentour und Stadtrallye sind Online-Veranstaltungen für die Erstsemester geplant.
Statt Kneipentour und Stadtrallye sind Online-Veranstaltungen für die Erstsemester geplant.
Uta Gelbke von der Bergischen Uni hat Wuppertaler Beispiele für die besonderen Bauten erforscht.
Das Projekt „In Touch“ wurde durch ein neues Angebot ergänzt, das Präsenzangebote wie Sprachkurse um Digitales ergänzen soll.
Interview · Professor Jürgen Freiwald von der Uni Wuppertal plädiert vor dem Mammutprogramm vieler Vereine für fünf Wechsel bei Bundesliga-Spielen.
Die WZ machte den 3D-Rundgang, traf Johannes Busmann und schaute beim Stand des Bergischen Städtedreiecks vorbei.
Die Bewerber sehen in den jungen Menschen eine große Chance und viel Potenzial für die Stadt.
Die WZ fragt nach, was das insbesondere für die Gruppe der Seniorenstudierenden an der Universität bedeutet. und was die Hochschule tut, um sie zu unterstützen.
Felix Sacher überzeugte mit einem aufwändigen Video.
Carlos Decotelli hat sein designiertes Amt verloren. Er hatte angegeben, ein Postdoktorat an der Uni Wuppertal gemacht zu haben - was sich als Betrug herausstellte.
Der Lebenslauf von Carlos Decotelli weist Auffälligkeiten auf. Seine Vereidigung ist zunächst verschoben worden.
Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro hat Carlos Alberto Decotelli zum neuen Bildungsminister ernannt. Der war als Postdoc im Bergischen Land.
Torben Priggert hat ihn seiner Masterarbeit Vorschläge für die Verkehrswende gemacht – für die ganze Stadt und den Dönberg im Speziellen.
Eine Rückkehr zum Präsenzbetrieb ist derzeit nicht abzusehen – vieles läuft online.
Mit den Sicherheitslücken der Technik hat sich am Dienstagabend die Reihe Transformationstandem mühen müssen. Unbekannte fluteten das digitale Format mit antisemitischen, rechtsradikalen und pornografischen Inhalten.
Die beiden Erziehungswissenschaftler Rita Casale und Fabian Kessl beleuchten in ihren „Corona-Gesprächen“ aktuelle Themen aus pädagogischer Perspektive. Denn nicht nur Virologen haben derzeit etwas zu sagen.
Wuppertaler Wissenschaftler sind an einem bundesweiten Forschungsprojekt beteiligt. Die Mission bringt auch wichtige Erkenntnisse für autonom fahrende Fahrzeuge.
Vor 100 Jahren wurde das Unternehmen gegründet, das weltweit aktiv war, seinen Stammsitz aber stets in Wuppertal behielt.
Mensen und Cafeterien an der Uni sind geschlossen – wie lange, ist unklar.
Auf dem Campus Grifflenberg wurde das sieben Meter hohe Werk mit einem Kran aufgebaut.
In seinem Buch „Der Nationalsozialismus in der Erinnerungskultur NRWs“ stellt der Wuppertaler Jan Niko Kirschbaum 13 Mahnmale vor.